Erasmus Charta für die Hochschulbildung (ECHE)
Die Europäische Kommission hat der FOM Hochschule für 2014 bis 2020 erneut eine Erasmus Charta für die Hochschulbildung (ECHE) verliehen. Eine gültige ECHE ist die Voraussetzung für die Teilnahme einer Hochschule am Programm Erasmus+. Sie ermöglicht der Hochschule, an herausfordernden internationalen Bildungsprojekten mitzuwirken und europäische Fördermittel in diesem Bereich zu beantragen. Mit der Unterzeichnung der Charta verpflichtet sich die FOM zur Einhaltung von 23 Grundsätzen, welche die wesentlichen Prinzipien für sämtliche Erasmus+ -Aktivitäten darstellen.
Der Schwerpunkt der Charta liegt auf Prinzipien für den Mobilitätsbereich. Die FOM Hochschule unterstützt seit 2009 den in der Öffentlichkeit bekanntesten Teil des Erasmus-Programms, den europäischen Studierendenaustausch zum Ausbau der Mobilität von Studierenden. Deutschlandweit absolvierten seitdem rund 100 Studierende der FOM ein Erasmus-Studium an europäischen Kooperationshochschulen. Seit dem WS 2012/2013 absolvieren regelmäßig Studierende aus den europäischen Partnerländern, hauptsächlich aus Frankreich und den Niederlanden, ein Erasmus-Semester an der FOM.
Unter das Dach des Erasmus+ -Programms fallen darüber hinaus weitere Bereiche. Die Europäische Kommission ist davon überzeugt, dass im Ausbau von allgemeiner und beruflicher Bildung der Schlüssel zur Wachstumsförderung, der Schaffung von Arbeitsplätzen und der sozialen Integration in Europa liegt. Daher fördert das für den Zeitraum von 2014 bis 2020 mit 14,7 Mrd. € ausgestattete Programm auch Projekte wie z.B. gemeinsame internationale Master-Abschlüsse verschiedener Hochschulen, strategische Partnerschaften im Bereich der allgemeinen und der beruflichen Bildung oder Wissensallianzen zwischen Hochschulen und Unternehmen z.B. zum Ausbau von unternehmerischer Initiative.
Gerrit Landherr, wissenschaftlicher Mitarbeiter Forschung und Transferprojekte
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen