Erasmus Charta für die Hochschulbildung (ECHE)
Die Europäische Kommission hat der FOM Hochschule für 2014 bis 2020 erneut eine Erasmus Charta für die Hochschulbildung (ECHE) verliehen. Eine gültige ECHE ist die Voraussetzung für die Teilnahme einer Hochschule am Programm Erasmus+. Sie ermöglicht der Hochschule, an herausfordernden internationalen Bildungsprojekten mitzuwirken und europäische Fördermittel in diesem Bereich zu beantragen. Mit der Unterzeichnung der Charta verpflichtet sich die FOM zur Einhaltung von 23 Grundsätzen, welche die wesentlichen Prinzipien für sämtliche Erasmus+ -Aktivitäten darstellen.
Der Schwerpunkt der Charta liegt auf Prinzipien für den Mobilitätsbereich. Die FOM Hochschule unterstützt seit 2009 den in der Öffentlichkeit bekanntesten Teil des Erasmus-Programms, den europäischen Studierendenaustausch zum Ausbau der Mobilität von Studierenden. Deutschlandweit absolvierten seitdem rund 100 Studierende der FOM ein Erasmus-Studium an europäischen Kooperationshochschulen. Seit dem WS 2012/2013 absolvieren regelmäßig Studierende aus den europäischen Partnerländern, hauptsächlich aus Frankreich und den Niederlanden, ein Erasmus-Semester an der FOM.
Unter das Dach des Erasmus+ -Programms fallen darüber hinaus weitere Bereiche. Die Europäische Kommission ist davon überzeugt, dass im Ausbau von allgemeiner und beruflicher Bildung der Schlüssel zur Wachstumsförderung, der Schaffung von Arbeitsplätzen und der sozialen Integration in Europa liegt. Daher fördert das für den Zeitraum von 2014 bis 2020 mit 14,7 Mrd. € ausgestattete Programm auch Projekte wie z.B. gemeinsame internationale Master-Abschlüsse verschiedener Hochschulen, strategische Partnerschaften im Bereich der allgemeinen und der beruflichen Bildung oder Wissensallianzen zwischen Hochschulen und Unternehmen z.B. zum Ausbau von unternehmerischer Initiative.
Gerrit Landherr, wissenschaftlicher Mitarbeiter Forschung und Transferprojekte
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen