Das FOM Projekt DAQkommunal wird im Praxisreport der Initiative Neue Qualität der Arbeit vorgestellt
Wie lässt sich eine moderne Personalpolitik in der öffentlichen Verwaltung umsetzen? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Verwaltung der Zukunft – ein Praxisreport der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA). Auch das FOM-Projekt DAQkommunal ist Teil der Publikation.
Personalführung, Chancengleichheit und Diversity, Gesundheit sowie Wissen und Kompetenz – das sind die zentralen Themen des Praxisreports „Verwaltung der Zukunft“. Die Publikation der INQA fasst Trends, Anregungen und erfolgreiche Praxisbeispiele der Personalpolitik in der öffentlichen Verwaltung zusammen. Kommunen, Landes- und Bundesbehörden bekommen somit einen Einblick, wie gute Personalarbeit in Verwaltungen aussehen kann.
Auch die FOM Hochschule ist vertreten: „Demografieaktive Qualifizierung in Kommunen und Kreisen“, kurz DAQkommunal, ist ein Gemeinschaftsprojekt der Hochschule mit den Kommunen Aachen, Oldenburg, Wiesbaden und dem Rheinisch-Bergischen Kreis. „Zusammen entwickeln wir ein Weiterbildungskonzept, das sowohl unterschiedliche Verwaltungsstrategien, kommunale Aufgaben, Kompetenzanforderungen und den jeweiligen Personalbedarf berücksichtigt“, erläutert Prof. Dr. Gottfried Richenhagen, wissenschaftlicher Leiter sowohl des Projekts als auch des KompetenzCentrums für Public Management an der FOM. „Ziel ist es, eine strategische und demografieorientierte Personalarbeit aufzubauen.“
Das Projekt wird im Rahmen des Programms „weiter bilden“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie den Europäischen Sozialfonds gefördert und durchgeführt von der FOM Hochschule unter Mitwirkung der Prognos AG.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen