Das FOM Projekt DAQkommunal wird im Praxisreport der Initiative Neue Qualität der Arbeit vorgestellt
Wie lässt sich eine moderne Personalpolitik in der öffentlichen Verwaltung umsetzen? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Verwaltung der Zukunft – ein Praxisreport der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA). Auch das FOM-Projekt DAQkommunal ist Teil der Publikation.
Personalführung, Chancengleichheit und Diversity, Gesundheit sowie Wissen und Kompetenz – das sind die zentralen Themen des Praxisreports „Verwaltung der Zukunft“. Die Publikation der INQA fasst Trends, Anregungen und erfolgreiche Praxisbeispiele der Personalpolitik in der öffentlichen Verwaltung zusammen. Kommunen, Landes- und Bundesbehörden bekommen somit einen Einblick, wie gute Personalarbeit in Verwaltungen aussehen kann.
Auch die FOM Hochschule ist vertreten: „Demografieaktive Qualifizierung in Kommunen und Kreisen“, kurz DAQkommunal, ist ein Gemeinschaftsprojekt der Hochschule mit den Kommunen Aachen, Oldenburg, Wiesbaden und dem Rheinisch-Bergischen Kreis. „Zusammen entwickeln wir ein Weiterbildungskonzept, das sowohl unterschiedliche Verwaltungsstrategien, kommunale Aufgaben, Kompetenzanforderungen und den jeweiligen Personalbedarf berücksichtigt“, erläutert Prof. Dr. Gottfried Richenhagen, wissenschaftlicher Leiter sowohl des Projekts als auch des KompetenzCentrums für Public Management an der FOM. „Ziel ist es, eine strategische und demografieorientierte Personalarbeit aufzubauen.“
Das Projekt wird im Rahmen des Programms „weiter bilden“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie den Europäischen Sozialfonds gefördert und durchgeführt von der FOM Hochschule unter Mitwirkung der Prognos AG.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen