Prof. Dr. Elmer beim 13. Europäischen Gesundheitskongress
„Gesundheitsversorgung in der Stadt und auf dem Land“ ist das zentrale Thema des 13. Europäischen Gesundheitskongresses vom 30. September bis 1. Oktober in München. Auch ein Vertreter der FOM Hochschule wird vor Ort sein: Prof. Dr. Arno Elmer, wissenschaftlicher Leiter der Forschungsgruppe eHealth, informiert über Telematikanwendungen der Gesundheitskarte.
„Die Gesundheitskarte ist der Zugangsschlüssel zur sogenannten Telematikinfrastruktur“, erläutert der Experte. „Mit dieser Plattform wird die Basis für die bundesweite, sektorübergreifende und vor allem sehr sichere Vernetzung des Gesundheitssystems geschaffen. So sind beispielsweise Anwendungen wie Notfalldatenmanagement, sichere Kommunikation zwischen Ärzten und anderen Heilberuflern oder der elektronische Organspendeausweis möglich.“
Der Vortrag findet am 30. September im Panel „Moderne, technikgetriebene Modelle zur Versorgungssicherheit – Was bringen sie?“ (14:15 bis 15:45 Uhr) statt. Veranstaltungsort: das Hilton München Park (Am Tucherpark 7, 80538 München). Weitere Informationen unter gesundheitskongress.de.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen