Wie können Absolventinnen, Absolventen und Master-Studierende an der Forschung der FOM mitwirken? – „Let’s talk science“ bietet Einblicke  

An der FOM Hochschule wird zu vielen verschiedenen Themenbereichen geforscht. Die zu großem Teil anwendungsorientierten Forschungsfelder bieten Studierenden spannende Anknüpfungspunkte, um ihr Wissen aus der beruflichen Praxis durch forschungsbezogene Insights zu ergänzen und ihre Expertise zu fundieren.

Umgekehrt können Absolventinnen und Absolventen sowie FOM Master-Studierende ihr Praxiswissen an verschiedenen Stellen auch in die Forschung der FOM einbringen und damit sowohl diese als auch ihre eigene Expertise bereichern. Wie das gehen kann, wo und wie Forschung an der FOM stattfindet, erfährt man im neuen Format „Let’s talk science“.

„Let’s talk science“: Das neue Format der FOM Research Academy  

Mit diesem Format wurde an der FOM eine neue Möglichkeit für wissenschaftlichen Austausch geschaffen. Forschende aller Fachbereiche können sich über wissenschaftliche Forschung austauschen und Best Practices miteinander teilen. Als virtuelles und kostenfreies Format kommt es auch Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern sowie interessierten Studierenden zugute: Wie kann ich bereits im Studium Forschungserfahrungen sammeln? Wie bereite ich mich auf eine Promotion vor? Für diese und weitere Fragen gibt es in diesem Format hilfreiche Antworten.

Ein gelungener erster Durchlauf  

Der erste, bereits sehr erfolgreiche Durchlauf von „Let’s talk science“ fand im März 2025 statt. Ein Lehrbeauftragter der FOM sowie ein Promovend aus dem kooperativen Promotionsprogramm der FOM mit der University of Sopron (UOS) boten spannende Einblicke in die Publikation von Forschungsergebnissen und in die ersten Schritte einer Promotion. Anschließend konnten sich die knapp 30 Teilnehmenden mit den Referenten austauschen und Fragen zu individuellen Herausforderungen stellen. Studierenden wurden Möglichkeiten für erste eigene Forschungserfahrungen aufgezeigt.

Am 19. Mai 2025 dabei sein  

Der nächste Durchlauf findet am 19.05.25 von 16:15 bis 17:15 Uhr statt. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt dieses Mal beim Thema Promotion. Zwei Teilnehmer des FOM Promotionsprogramms (eine abgeschlossene, eine laufende Promotion) berichten von ihren Erfahrungen mit der Umsetzung ihrer Promotion. Teilnehmende erhalten Tipps zum Einstieg und zur Themenfindung sowie die Möglichkeit, sich mit den Referenten zum Thema Promotion auszutauschen.

Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet über Zoom statt. Den Link zur Veranstaltung erhalten Interessierte per E-Mail an research@fom.de.

Weitere Angebote der FOM Research Academy  

Unter der Leitung von Prof. Dr. habil. Thomas Kantermann werden im Rahmen der FOM Research Academy neben „Let’s talk science“ noch weitere Formate zur wissenschaftlichen Nachwuchsförderung angeboten. Über das Wissenschaftliche Qualifizierungsprogramm (WQP) wird Promotionsinteressierten Unterstützung bei der Vorbereitung auf eine Promotion geboten. Die virtuellen Sessions behandeln Themen wie die Eingrenzung der Fragestellung, die Auswahl des Forschungsdesigns und vieles mehr. In Präsentationsworkshops und Sprechstunden erhalten Teilnehmende individuelle Rückmeldung zu ihren Fragen und Promotionsvorhaben. Das WQP wird im Wintersemester 2025/2026 kostenfrei angeboten. Die Bewerbungsphase hat diese Woche gestartet, Bewerbungen sind bis zum 30.06.2025 möglich. Mehr Informationen zur Bewerbung, zum WQP und zu weiteren Angeboten zur wissenschaftlichen Weiterqualifizierung finden Sie auf der Webseite der Research Academy.

Stephanie Pietsch M.A. | Fachkoordination Institute | 13.05.2025