Zweite Runde: Fachbuch „Medizinökonomie“ in neuer Auflage erschienen
Rund 200 Seiten schwerer ist Band 1 des Fachbuchs Medizinökonomie von Prof. Dr. Dr. Christian Thielscher in seiner zweiten Auflage. Fünf neue Beiträge erweitern den Sammelband, der Medizinökonomie interdisziplinär und fakultätsübergreifend verständlich macht. Dabei lässt der Herausgeber namhafte Experten aus Ökonomie und Gesundheitswesen zur Wort kommen, die einen fundierten Überblick über die aktuellen Fragen zum […]
WeiterlesenForschen, lehren, netzwerken: Bulgarische Wissenschaftlerin zu Gast an der FOM
Besuch aus Bulgarien: Prof. Tsvetelina Alexandrova Gankova-Ivanova von der Technischen Universität Gabrovo ist für mehrere Wochen zu Gast an der FOM Hochschule. Die Wissenschaftlerin wird in dieser Zeit VWL-Gastvorträge an den Hochschulzentren Essen und Dortmund halten, ihre Forschungsinteressen vorantreiben – und im Austausch mit den deutschen Kollegen Kooperationsmöglichkeiten ausloten.
WeiterlesenFOM Hochschule und Atatürk Universität Erzurum gewinnen Ideenwettbewerb im Deutsch-Türkischen Wissenschaftsjahr
Brücken bauen zwischen Erzurum und Essen – so lautet das Ziel einer neuen Forschungskooperation zwischen der FOM und der Atatürk Universität Erzurum. Im Herbst 2015 planen die beiden Hochschulen eine gemeinsame Konferenz in der Metropolregion Ruhr. Im Zentrum sollen dabei Forschungsthemen aus Informationstechnik und Innovationsmanagement stehen. Das Besondere: Das Projekt erhielt den Zuschlag des Ideenwettbewerbs […]
WeiterlesenEsFoMed – Experten-Symposium in Essen
Das Essener Forschungsinstitut für Medizinmanagement (EsFoMed) lädt zum Symposium: Am 23. Februar 2015 versammeln sich die wichtigsten Experten zum Thema Morbiditätsorientierter Risikostrukturausgleich in der Ruhrmetropole, um aktuelle wissenschaftliche, politische und praxisnahe Fragestellungen diskutieren. Titel der Veranstaltung: „Morbi-RSA und Wettbewerb in der GKV 2015 – ein gestandenes Präzisionswerk oder ein kränkliches Wartungsmodell?“ Neben NRW-Ministerin Barbara Steffens […]
WeiterlesenKnowTech 2014: Prof. Dr. Ricardo Büttner über Recruiting 2.0
Bei der BITKOM KnowTech 2014 drehte sich zwei Tage lang alles um ein Thema: die Zukunft der Wissensarbeit. Ein Schwerpunkt war dabei Social Media. Als einer von zahlreichen renommierten Experten war auch Prof. Dr. Ricardo Büttner vor Ort. In seinem Vortrag hat der Direktor des Institute of Management & Information Systems (mis) der FOM Hochschule […]
Weiterlesen„Usability insights“: U-Conference an der FOM München
Was sind die Kernpunkte gelungener Usability und woran kann man sie erkennen? Diese Frage steht im Zentrum der U-Conference am 26. Februar 2015 an der FOM München. Unter dem Titel „Usability insights“ befassen sich Experten mit Themen rund um Testing und User Experience. Veranstalter ist die Digitalagentur Arrabiata Solutions in Kooperation mit dem Institute of […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
FOM Absolventinnen für herausragende Abschlussarbeiten zur Prozessoptimierung im Gesundheitswesen ausgezeichnet – sie belegen die ersten beiden Plätze
Großer Erfolg für gleich zwei Absolventinnen der FOM Hochschule: Auf der Fachmesse med.Logistica in Leipzig wurden ihre Master-Arbeiten zur Optimierung von Prozessen im Gesundheitswesen mit dem renommierten Thesis Award ausgezeichnet. Beide Arbeiten überzeugten die Jury mit...
WeiterlesenFOM Forschung im Rampenlicht – beim VPH-Kongress 2025 unter dem Motto „Fördern, Forschen, Gründen“
Der Verband der Privaten Hochschulen (VPH) hat mit seinem heutigen Frühjahrskongress in Berlin einen Tag geplant, der ganz im Zeichen des Förderns, Forschens und Gründens steht. Zu diesem Zweck wurde der Prorektor für Forschung der FOM Hochschule, Prof. Dr. Thomas Heupel, eingeladen...
WeiterlesenWie können Absolventinnen, Absolventen und Master-Studierende an der Forschung der FOM mitwirken? – „Let’s talk science“ bietet Einblicke
An der FOM Hochschule wird zu vielen verschiedenen Themenbereichen geforscht. Die zu großem Teil anwendungsorientierten Forschungsfelder bieten Studierenden spannende Anknüpfungspunkte, um ihr Wissen aus der beruflichen Praxis durch forschungsbezogene Insights zu ergänzen und ihre Expertise...
Weiterlesen