Forschen, lehren, netzwerken: Bulgarische Wissenschaftlerin zu Gast an der FOM
Besuch aus Bulgarien: Prof. Tsvetelina Alexandrova Gankova-Ivanova von der Technischen Universität Gabrovo ist für mehrere Wochen zu Gast an der FOM Hochschule. Die Wissenschaftlerin wird in dieser Zeit VWL-Gastvorträge an den Hochschulzentren Essen und Dortmund halten, ihre Forschungsinteressen vorantreiben – und im Austausch mit den deutschen Kollegen Kooperationsmöglichkeiten ausloten.
Der Kontakt kam über die TU Sofia zustande: Die FOM arbeitet – auf Initiative ihres Gründungsrektors Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Franz Peter Lang – bereits seit vielen Jahren mit der Hochschule zusammen, Prof. Gankova-Ivanova hat dort einen Lehrauftrag. „Vor diesem Hintergrund ist natürlich interessant zu sehen, welche Kooperationsmöglichkeiten es mit der TU Gabrovo gibt“, sagt Prof. Dr. Michael Göke. „Dazu wird es sicherlich einige Gespräche geben, schließlich ist Prof. Gankova-Ivanova an der TU Gabrovo Prorektorin für internationale Zusammenarbeit.“ Der FOM Dekan für Volkswirtschaftslehre betreut die bulgarische Wissenschaftlerin während ihres Aufenthalts an der FOM Hochschule; in seinen Vorlesungen hält sie Gastvorträge zum Thema „Europäische Integration – Etappen und Geschichte“.
Ihren Aufenthalt in der Ruhrmetropole will Prof. Gankova-Ivanova zudem nutzen, um ihre Forschungsarbeit zu vertiefen: Sie hat 1996 an der Wirtschaftsuniversität in Sofia zum Thema „Grundeinkommen und Arbeitsmarkt“ promoviert – damals mit Schwerpunkt Bulgarien. „Ich hatte schon lange vor, das Ganze auch aus Sicht anderer europäischer Staaten zu beleuchten“, so die Wissenschaftlerin. „Aber die vergangenen zehn Jahre standen ganz im Zeichen von EU Projekten und Verwaltungsarbeit im Management der TU Gabrovo.“ Ihre Zeit in Deutschland sei die ideale Gelegenheit, sich intensiver mit der Materie zu befassen.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen