Forschen, lehren, netzwerken: Bulgarische Wissenschaftlerin zu Gast an der FOM
Besuch aus Bulgarien: Prof. Tsvetelina Alexandrova Gankova-Ivanova von der Technischen Universität Gabrovo ist für mehrere Wochen zu Gast an der FOM Hochschule. Die Wissenschaftlerin wird in dieser Zeit VWL-Gastvorträge an den Hochschulzentren Essen und Dortmund halten, ihre Forschungsinteressen vorantreiben – und im Austausch mit den deutschen Kollegen Kooperationsmöglichkeiten ausloten.
Der Kontakt kam über die TU Sofia zustande: Die FOM arbeitet – auf Initiative ihres Gründungsrektors Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Franz Peter Lang – bereits seit vielen Jahren mit der Hochschule zusammen, Prof. Gankova-Ivanova hat dort einen Lehrauftrag. „Vor diesem Hintergrund ist natürlich interessant zu sehen, welche Kooperationsmöglichkeiten es mit der TU Gabrovo gibt“, sagt Prof. Dr. Michael Göke. „Dazu wird es sicherlich einige Gespräche geben, schließlich ist Prof. Gankova-Ivanova an der TU Gabrovo Prorektorin für internationale Zusammenarbeit.“ Der FOM Dekan für Volkswirtschaftslehre betreut die bulgarische Wissenschaftlerin während ihres Aufenthalts an der FOM Hochschule; in seinen Vorlesungen hält sie Gastvorträge zum Thema „Europäische Integration – Etappen und Geschichte“.
Ihren Aufenthalt in der Ruhrmetropole will Prof. Gankova-Ivanova zudem nutzen, um ihre Forschungsarbeit zu vertiefen: Sie hat 1996 an der Wirtschaftsuniversität in Sofia zum Thema „Grundeinkommen und Arbeitsmarkt“ promoviert – damals mit Schwerpunkt Bulgarien. „Ich hatte schon lange vor, das Ganze auch aus Sicht anderer europäischer Staaten zu beleuchten“, so die Wissenschaftlerin. „Aber die vergangenen zehn Jahre standen ganz im Zeichen von EU Projekten und Verwaltungsarbeit im Management der TU Gabrovo.“ Ihre Zeit in Deutschland sei die ideale Gelegenheit, sich intensiver mit der Materie zu befassen.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen