Zweite Runde: Fachbuch „Medizinökonomie“ in neuer Auflage erschienen
Rund 200 Seiten schwerer ist Band 1 des Fachbuchs Medizinökonomie von Prof. Dr. Dr. Christian Thielscher in seiner zweiten Auflage. Fünf neue Beiträge erweitern den Sammelband, der Medizinökonomie interdisziplinär und fakultätsübergreifend verständlich macht. Dabei lässt der Herausgeber namhafte Experten aus Ökonomie und Gesundheitswesen zur Wort kommen, die einen fundierten Überblick über die aktuellen Fragen zum deutschen Gesundheitssystem liefern.
Die neuen Beiträge finden sich in den Teilen „Grundlagen und Rahmenbedingungen“ sowie „Das gegenwärtige System der medizinischen Versorgung“. Im Zentrum stehen die Themen Gesundheitsberichterstattung, Patientenorganisationen, neoklassische Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik und der öffentliche Gesundheitsdienst. „Zielsetzung des Buches ist es, Entscheidern sowie Studierenden der Medizin und Gesundheitsökonomie einen fundierten Überblick über den Status quo und aktuelle Fragen des deutschen Gesundheitssystems zu geben“, betont Prof. Dr. Dr. Thielscher. „Dass es sowohl als Arbeitshilfe als auch als Nachschlagewerk sehr gefragt ist, zeigt die Tatsache, dass die zweite Auflage bereits zwei Jahre nach dem Ersterscheinungstermin herauskommt“, so der wissenschaftliche Leiter des FOM KompetenzCentrums für Management im Gesundheits- und Sozialwesen.
Das Fachbuch „Medizinökonomie“ ist in der FOM-Edition im Springer Gabler Verlag erschienen. In dieser Reihe publizieren FOM Hochschullehrende sowohl wissenschaftliche Fachbücher und praxisorientierte Sachbücher zu aktuellen Brennpunktthemen als auch Lehrbücher, die durch ihre didaktische Aufbereitung eine ideale Ergänzung zu den Vorlesungen der Hochschule bieten. Weitere Informationen finden sich auf der Internetseite des Springer Gabler Verlags.
Verena Kensbock, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen