KnowTech 2014: Prof. Dr. Ricardo Büttner über Recruiting 2.0
Bei der BITKOM KnowTech 2014 drehte sich zwei Tage lang alles um ein Thema: die Zukunft der Wissensarbeit. Ein Schwerpunkt war dabei Social Media. Als einer von zahlreichen renommierten Experten war auch Prof. Dr. Ricardo Büttner vor Ort. In seinem Vortrag hat der Direktor des Institute of Management & Information Systems (mis) der FOM Hochschule aktuelle Erkenntnisse aus seinem BMBF Forschungsprojekt efficientRecruiting 2.0 vorgestellt.
Im Zentrum seines Vortrages stand die Frage, wie Unternehmen geeignetes Personal über soziale Netzwerke rekrutieren können. „Die Passung zwischen Persönlichkeit und Unternehmenskultur führt zu höherer Arbeitsleistung, höherer Arbeitszufriedenheit, höherem Commitment und längerer Beschäftigungsdauer“, so Büttner. „Der Blick auf Lebenslauf und Anschreiben hilft bei dieser Auswahl allerdings wenig. Internetbasierte soziale Netzwerke wie LinkedIN, XING, Twitter oder Facebook enthalten dagegen alle notwendigen Daten, um den richtigen Kandidaten für die jeweilige Unternehmenskultur zu finden.“ In seinem Vortrag erläuterte Büttner, wie die Daten mittels Data-Mining und Multi-Agenten-Technologie extrahiert werden und wie der Datenschutz bei diesem Prozedere gewährleistet bleibt. Darüber hinaus stellte Professor Büttner die wirtschaftlichen Effekte des Recruiting 2.0 vor, den Innovationsgrad und die Umsetzung in der Praxis.
Die KnowTech ist ein jährlicher Kongress zum IT-gestützten Wissensmanagement und Einsatz von Social Media in Unternehmen und Organisationen, veranstaltet vom Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM).
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen