FOM Hochschule und Atatürk Universität Erzurum gewinnen Ideenwettbewerb im Deutsch-Türkischen Wissenschaftsjahr
Brücken bauen zwischen Erzurum und Essen – so lautet das Ziel einer neuen Forschungskooperation zwischen der FOM und der Atatürk Universität Erzurum. Im Herbst 2015 planen die beiden Hochschulen eine gemeinsame Konferenz in der Metropolregion Ruhr. Im Zentrum sollen dabei Forschungsthemen aus Informationstechnik und Innovationsmanagement stehen. Das Besondere: Das Projekt erhielt den Zuschlag des Ideenwettbewerbs im Deutsch-Türkischen Jahr der Bildung, Forschung und Innovation 2014.
„Wir möchten durch die Zusammenarbeit mit der Atatürk Universität gemeinsame Forschungszugänge erschließen, die zukünftig zu Innovationen führen können“, erklärt Prof. Dr. Thomas Heupel, Prorektor Forschung an der FOM. „Langfristig ist auch ein gemeinsames Bildungsangebot in diesem Bereich denkbar.“ Schließlich besteht zwischen den beiden Hochschulen bereits eine Vereinbarung über eine akademische Zusammenarbeit: Die Teilnehmer des sogenannten ATAFOM-Programms haben die Möglichkeit, ein Bachelor-Studium in Deutschland zu absolvieren, und erhalten anschließend einen akademischen Abschluss in der Türkei sowie den „Bachelor of Arts (B.A.)“ im Studiengang „Business Administration an der FOM Hochschule.
Zur Vorbereitung der gemeinsamen Konferenz erfolgt im Frühjahr 2015 ein Besuch einer Wissenschaftsgruppe der FOM Hochschule bei Vertretern der Forschungsorganisation der Atatürk Universität. Dabei geht es in erster Linie um die inhaltliche Abstimmung und die Organisation der gemeinsamen Veranstaltung.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen