Technologie und Management für nachhaltiges und inklusives Wachstum im Fokus der IAMOT 2019 in Indien – mit Konferenzbeitrag von iaim-Forscher
Die 28. Fachkonferenz der „International Association for Management of Technology“ (IAMOT) fand in diesem Jahr am National Institute of Industrial Engineering (NITIE) in Mumbai, Indien, statt. Die Vorträge und Diskussionen internationaler Expertinnen und Experten aus Theorie und Praxis behandelten vom 7. bis 11. April 2019 insbesondere die Themenfelder Technologiemanagement, Innovation, Industrieökonomik sowie nachhaltige und inklusive […]
WeiterlesenBewältigung von Widerstand bei digitaler Transformation
Rund 650 Teilnehmende besuchten die diesjährige Frühjahrstagung der Gesellschaft für Technische Kommunikation – tekom Deutschland e. V. Ende März in Wien. Prof. Dr.-Ing. Michael Schaffner vom iaim Institute of Automation & Industrial Management der FOM Hochschule stellte dort die ersten Erkenntnisse aus seinem aktuellen Forschungsprojekt vor. In den Jahren 2016 bis 2018 hat der FOM […]
WeiterlesenNichtkunden zu Kunden machen und neue wettbewerbsfreie Marktfelder erschließen – Blue-Ocean-Strategie in Theorie und Praxis
Produkte sind immer kurzlebiger, Forderungen nach der Entwicklung neuer Produkte werden immer schneller laut. Dabei darf die Qualität nicht auf der Strecke bleiben und der Preiskampf fordert niedrige Preise. Dieses immer heftiger werdende Szenario wird als Red-Ocean bezeichnet. Um ihm zu begegnen, haben Prof. Dr. W. Chan Kim und Prof. Dr. Renée Mauborgne im Rahmen […]
WeiterlesenBlockstart – neue Technologien für KMU in der EU
Viele kleine und mittlere Unternehmen in Europa haben Schwierigkeiten, die neue Technologie Blockchain zu nutzen. Sie ermöglicht eine Erhöhung der Sicherheit und Effizienz der Tätigkeiten von Unternehmen in Bezug auf Datenschutz, Nachverfolgung und Rechnungsstellung. Das im Rahmen des „Interreg North-West Europe-Programme“ zur Förderung ausgewählte Projekt „Blockstart“ setzt hier an. Die beteiligten Partnerinnen und Partner werden einen […]
WeiterlesenWissenstransfer und Wissensgenerierung in virtuellen Teams – Kick-Off im Projekt WiViTe
Ziel des Verbundprojektes „WiViTe“ ist die Entwicklung und Pilotierung einer virtuellen Arbeitsweise, die den Aufbau und Transfer von Wissen in mittelständischen Unternehmen unterstützt. Ein weiteres Ziel besteht darin, eine Erprobung und Validierung der Methode in Unternehmen umzusetzen. Letztendlich soll dies zu einem validierten technikbasierten Prototypen für die Optimierung des Wissenstransfers und der Wissensgenerierung in virtuellen […]
WeiterlesenRoadmapping in der Praxis, Teil 3: Fraunhofer IAO und KCT laden wieder zur Konferenz nach Stuttgart
Langfristiger Unternehmenserfolg basiert auf einer hohen Wandlungsfähigkeit. Trends und mögliche Disruptionen sollten rechtzeitig erkannt werden und Anhaltspunkte liefern, um zeitnah und vor der Konkurrenz einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen. Roadmaps befähigen Unternehmen dazu, robuste Strategien zu entwickeln und Planungsoptionen auf verschiedenen Planungs-Leveln – für Produkte, Märkte, Forschung und Entwicklung (F&E), Projekte und Kompetenzen – strukturiert zu […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Inclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
WeiterlesenWirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
Weiterlesen