Nichtkunden zu Kunden machen und neue wettbewerbsfreie Marktfelder erschließen – Blue-Ocean-Strategie in Theorie und Praxis
Produkte sind immer kurzlebiger, Forderungen nach der Entwicklung neuer Produkte werden immer schneller laut. Dabei darf die Qualität nicht auf der Strecke bleiben und der Preiskampf fordert niedrige Preise. Dieses immer heftiger werdende Szenario wird als Red-Ocean bezeichnet. Um ihm zu begegnen, haben Prof. Dr. W. Chan Kim und Prof. Dr. Renée Mauborgne im Rahmen der von ihnen entwickelten Blue Ocean Strategy® bereits vor mehr als zehn Jahren ein Methoden-Set erarbeitet, das diesem von Unternehmen empfundenen Druck entgegenwirken soll.
Dieses weiterhin aktuelle Thema haben nun drei FOM Akteure aufgegriffen und dem Konzept mit dem Werk „Blue-Ocean-Strategie in Theorie und Praxis“ sowohl 16 Umsetzungsbeispiele aus den unterschiedlichsten Branchen als auch einen Theoriediskurs zur Anwendung im Mittelstand und einige sinnvolle Weiterentwicklungen hinzugefügt.
Prof. Dr. Thomas Heupel, Prorektor Forschung der FOM Hochschule, hat vor allem den wissenschaftlichen Hintergrund beigetragen. Thomas Barsch M.A., Lehrbeauftragter der FOM Hochschule, Research Fellow am KCT KompetenzCentrum für Technologie- & Innovationsmanagement sowie Geschäftsführer der Digitalisierungsberatung pionierfabrik GmbH, und Dipl.-Kfm. Holger Trautmann, Gründer und Geschäftsführer der Fa. Blue Ocean Strategy Partners GmbH, brachten durch ihre langjährige berufliche Expertise auf diesem Gebiet Markteinsichten und damit den Blick auf aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen und konkrete Anwendungsfälle mit ein.
„Mit diesem Konzept sollen ‚Nichtkunden zu Kunden gemacht‘ und neue wettbewerbsfreie Marktfelder erschlossen werden – das Buch zeigt, wie und dass das auch möglich ist“, fasst Professor Heupel den Inhalt zusammen.
Das Buch ist in der FOM-Edition bei Springer Gabler erschienen. In dem heute dazu veröffentlichten Interview, das sie dem Verlag gegeben haben, gehen sie auf die Anwendungsfelder und Vorteile der Strategie ein.
Am 11. September 2019 wird das Buch am FOM Hochschulzentrum Frankfurt am Main vorgestellt.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation | 02.05.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen