Nichtkunden zu Kunden machen und neue wettbewerbsfreie Marktfelder erschließen – Blue-Ocean-Strategie in Theorie und Praxis
Produkte sind immer kurzlebiger, Forderungen nach der Entwicklung neuer Produkte werden immer schneller laut. Dabei darf die Qualität nicht auf der Strecke bleiben und der Preiskampf fordert niedrige Preise. Dieses immer heftiger werdende Szenario wird als Red-Ocean bezeichnet. Um ihm zu begegnen, haben Prof. Dr. W. Chan Kim und Prof. Dr. Renée Mauborgne im Rahmen der von ihnen entwickelten Blue Ocean Strategy® bereits vor mehr als zehn Jahren ein Methoden-Set erarbeitet, das diesem von Unternehmen empfundenen Druck entgegenwirken soll.

Dieses weiterhin aktuelle Thema haben nun drei FOM Akteure aufgegriffen und dem Konzept mit dem Werk „Blue-Ocean-Strategie in Theorie und Praxis“ sowohl 16 Umsetzungsbeispiele aus den unterschiedlichsten Branchen als auch einen Theoriediskurs zur Anwendung im Mittelstand und einige sinnvolle Weiterentwicklungen hinzugefügt.
Prof. Dr. Thomas Heupel, Prorektor Forschung der FOM Hochschule, hat vor allem den wissenschaftlichen Hintergrund beigetragen. Thomas Barsch M.A., Lehrbeauftragter der FOM Hochschule, Research Fellow am KCT KompetenzCentrum für Technologie- & Innovationsmanagement sowie Geschäftsführer der Digitalisierungsberatung pionierfabrik GmbH, und Dipl.-Kfm. Holger Trautmann, Gründer und Geschäftsführer der Fa. Blue Ocean Strategy Partners GmbH, brachten durch ihre langjährige berufliche Expertise auf diesem Gebiet Markteinsichten und damit den Blick auf aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen und konkrete Anwendungsfälle mit ein.
„Mit diesem Konzept sollen ‚Nichtkunden zu Kunden gemacht‘ und neue wettbewerbsfreie Marktfelder erschlossen werden – das Buch zeigt, wie und dass das auch möglich ist“, fasst Professor Heupel den Inhalt zusammen.
Das Buch ist in der FOM-Edition bei Springer Gabler erschienen. In dem heute dazu veröffentlichten Interview, das sie dem Verlag gegeben haben, gehen sie auf die Anwendungsfelder und Vorteile der Strategie ein.
Am 11. September 2019 wird das Buch am FOM Hochschulzentrum Frankfurt am Main vorgestellt.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation | 02.05.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
HR trifft KI – Einladung zum 6. Data Science Forum
Am 19. November 2025 ist es soweit – die FOM Hochschule lädt zum 6. Data Science Forum ins schöne FOM Hochschulzentrum Düsseldorf ein. Das diesjährige Thema könnte aktueller kaum sein: Human Resources (HR) trifft Künstliche Intelligenz (KI)...
WeiterlesenBessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
Weiterlesen
