Roadmapping in der Praxis, Teil 3: Fraunhofer IAO und KCT laden wieder zur Konferenz nach Stuttgart
Langfristiger Unternehmenserfolg basiert auf einer hohen Wandlungsfähigkeit. Trends und mögliche Disruptionen sollten rechtzeitig erkannt werden und Anhaltspunkte liefern, um zeitnah und vor der Konkurrenz einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen.

Roadmaps befähigen Unternehmen dazu, robuste Strategien zu entwickeln und Planungsoptionen auf verschiedenen Planungs-Leveln – für Produkte, Märkte, Forschung und Entwicklung (F&E), Projekte und Kompetenzen – strukturiert zu erstellen. In Ergänzung dazu ermöglichen Szenarien, unterschiedliche potentielle Zukunftsmodelle zu kreieren, die wichtige Einflussfaktoren und mögliche Entwicklungen mit einbeziehen. Die Synergie von Roadmaps und Szenarien ermöglichen eine frühzeitige und zukunftsorientierte Koordination unterschiedlicher Planungs-Level, beispielsweise für die Spannungsfelder „Heute und Zukunft“ oder „Markt und Technologie“.
Bei der Konferenz „Roadmap in Practice III – Scenario-based Roadmapping” am 14. Februar in Stuttgart werden Unternehmen über ihre praktischen Erfahrungen und Erfolge unter anderem mit “Scenario-based Roadmapping” sowie über die Erstellung von Roadmaps in Unternehmen und Netzwerken berichten. Zudem wird der starke Einfluss der Psychologie auf die Strategieerstellung beleuchtet.
Dies ist bereits Teil drei der Konferenzreihe, die das KompetenzCentrum für Technologie & Innovationsmanagement (KCT) der FOM Hochschule gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO und dem Verein zur Förderung produktionstechnischer Forschung (FpF) e. V. veranstaltet.
Bei Teil zwei der Reihe war die FOM Hochschule in Stuttgart Gastgeberin, die diesjährige Konferenz findet im Frauhofer-Institutszentrum statt.
Erwartet werden wieder Cutting-Edge-Vorträge aus Wissenschaft und Praxis, zielführendes Netzwerken innerhalb der Roadmap-Community sowie das Definieren von Trends.
Roadmapping ist eines der zentralen Instrumente des Technologie- und Innovationsmanagements. Zahlreiche neue Anforderungen und Entwicklungen bieten den Rahmen für die Diskussion darüber, wie es mit dem Thema Roadmapping weitergeht. Das Thema ist integraler Bestandteil der Forschung am KCT.
Die Konferenz findet am Fraunhofer-Institutszentrum Stuttgart – Zentrum für Virtuelles Engineering ZVE, Nobelstrasse 12 in Stuttgart statt. Anmelden kann man sich online bis zum 7. Februar, die Anmeldegebühr beträgt 395 Euro. Hier kann der Flyer zur Veranstaltung heruntergeladen werden.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A., Referentin Forschungskommunikation, 17.01.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Bessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
Weiterlesen

