Roadmapping in der Praxis, Teil 3: Fraunhofer IAO und KCT laden wieder zur Konferenz nach Stuttgart
Langfristiger Unternehmenserfolg basiert auf einer hohen Wandlungsfähigkeit. Trends und mögliche Disruptionen sollten rechtzeitig erkannt werden und Anhaltspunkte liefern, um zeitnah und vor der Konkurrenz einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen.
Roadmaps befähigen Unternehmen dazu, robuste Strategien zu entwickeln und Planungsoptionen auf verschiedenen Planungs-Leveln – für Produkte, Märkte, Forschung und Entwicklung (F&E), Projekte und Kompetenzen – strukturiert zu erstellen. In Ergänzung dazu ermöglichen Szenarien, unterschiedliche potentielle Zukunftsmodelle zu kreieren, die wichtige Einflussfaktoren und mögliche Entwicklungen mit einbeziehen. Die Synergie von Roadmaps und Szenarien ermöglichen eine frühzeitige und zukunftsorientierte Koordination unterschiedlicher Planungs-Level, beispielsweise für die Spannungsfelder „Heute und Zukunft“ oder „Markt und Technologie“.
Bei der Konferenz „Roadmap in Practice III – Scenario-based Roadmapping” am 14. Februar in Stuttgart werden Unternehmen über ihre praktischen Erfahrungen und Erfolge unter anderem mit “Scenario-based Roadmapping” sowie über die Erstellung von Roadmaps in Unternehmen und Netzwerken berichten. Zudem wird der starke Einfluss der Psychologie auf die Strategieerstellung beleuchtet.
Dies ist bereits Teil drei der Konferenzreihe, die das KompetenzCentrum für Technologie & Innovationsmanagement (KCT) der FOM Hochschule gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO und dem Verein zur Förderung produktionstechnischer Forschung (FpF) e. V. veranstaltet.
Bei Teil zwei der Reihe war die FOM Hochschule in Stuttgart Gastgeberin, die diesjährige Konferenz findet im Frauhofer-Institutszentrum statt.
Erwartet werden wieder Cutting-Edge-Vorträge aus Wissenschaft und Praxis, zielführendes Netzwerken innerhalb der Roadmap-Community sowie das Definieren von Trends.
Roadmapping ist eines der zentralen Instrumente des Technologie- und Innovationsmanagements. Zahlreiche neue Anforderungen und Entwicklungen bieten den Rahmen für die Diskussion darüber, wie es mit dem Thema Roadmapping weitergeht. Das Thema ist integraler Bestandteil der Forschung am KCT.
Die Konferenz findet am Fraunhofer-Institutszentrum Stuttgart – Zentrum für Virtuelles Engineering ZVE, Nobelstrasse 12 in Stuttgart statt. Anmelden kann man sich online bis zum 7. Februar, die Anmeldegebühr beträgt 395 Euro. Hier kann der Flyer zur Veranstaltung heruntergeladen werden.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A., Referentin Forschungskommunikation, 17.01.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen