Roadmapping in der Praxis, Teil 3: Fraunhofer IAO und KCT laden wieder zur Konferenz nach Stuttgart
Langfristiger Unternehmenserfolg basiert auf einer hohen Wandlungsfähigkeit. Trends und mögliche Disruptionen sollten rechtzeitig erkannt werden und Anhaltspunkte liefern, um zeitnah und vor der Konkurrenz einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen.
Roadmaps befähigen Unternehmen dazu, robuste Strategien zu entwickeln und Planungsoptionen auf verschiedenen Planungs-Leveln – für Produkte, Märkte, Forschung und Entwicklung (F&E), Projekte und Kompetenzen – strukturiert zu erstellen. In Ergänzung dazu ermöglichen Szenarien, unterschiedliche potentielle Zukunftsmodelle zu kreieren, die wichtige Einflussfaktoren und mögliche Entwicklungen mit einbeziehen. Die Synergie von Roadmaps und Szenarien ermöglichen eine frühzeitige und zukunftsorientierte Koordination unterschiedlicher Planungs-Level, beispielsweise für die Spannungsfelder „Heute und Zukunft“ oder „Markt und Technologie“.
Bei der Konferenz „Roadmap in Practice III – Scenario-based Roadmapping” am 14. Februar in Stuttgart werden Unternehmen über ihre praktischen Erfahrungen und Erfolge unter anderem mit “Scenario-based Roadmapping” sowie über die Erstellung von Roadmaps in Unternehmen und Netzwerken berichten. Zudem wird der starke Einfluss der Psychologie auf die Strategieerstellung beleuchtet.
Dies ist bereits Teil drei der Konferenzreihe, die das KompetenzCentrum für Technologie & Innovationsmanagement (KCT) der FOM Hochschule gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO und dem Verein zur Förderung produktionstechnischer Forschung (FpF) e. V. veranstaltet.
Bei Teil zwei der Reihe war die FOM Hochschule in Stuttgart Gastgeberin, die diesjährige Konferenz findet im Frauhofer-Institutszentrum statt.
Erwartet werden wieder Cutting-Edge-Vorträge aus Wissenschaft und Praxis, zielführendes Netzwerken innerhalb der Roadmap-Community sowie das Definieren von Trends.
Roadmapping ist eines der zentralen Instrumente des Technologie- und Innovationsmanagements. Zahlreiche neue Anforderungen und Entwicklungen bieten den Rahmen für die Diskussion darüber, wie es mit dem Thema Roadmapping weitergeht. Das Thema ist integraler Bestandteil der Forschung am KCT.
Die Konferenz findet am Fraunhofer-Institutszentrum Stuttgart – Zentrum für Virtuelles Engineering ZVE, Nobelstrasse 12 in Stuttgart statt. Anmelden kann man sich online bis zum 7. Februar, die Anmeldegebühr beträgt 395 Euro. Hier kann der Flyer zur Veranstaltung heruntergeladen werden.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A., Referentin Forschungskommunikation, 17.01.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Pflegeausbildung stärken: Projekt „PfAu“ erfolgreich abgeschlossen – mit klaren Empfehlungen
Wie können Ausbildungsabbrüche in der Pflege verhindert und Kompetenzen gezielt gefördert werden? – Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Projekt „Erfolgreich für die Pflege qualifizieren“ hat das Folgeprojekt ...
WeiterlesenZehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
Weiterlesen