Blockstart – neue Technologien für KMU in der EU
Viele kleine und mittlere Unternehmen in Europa haben Schwierigkeiten, die neue Technologie Blockchain zu nutzen. Sie ermöglicht eine Erhöhung der Sicherheit und Effizienz der Tätigkeiten von Unternehmen in Bezug auf Datenschutz, Nachverfolgung und Rechnungsstellung.
Das im Rahmen des „Interreg North-West Europe-Programme“ zur Förderung ausgewählte Projekt „Blockstart“ setzt hier an. Die beteiligten Partnerinnen und Partner werden einen europäischen Verbund aus Business-Netzwerken, Gründerzentren und Blockchain-Experten etablieren. Aus diesem heraus sollen die größten Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in den Bereichen Gesundheit, Logistik und Lebensmittel identifiziert und zu Lösungen geführt werden. Die FOM Hochschule ist als assoziierte Partnerin an diesem Netzwerk unter der Leitung von Prof. Roger Bons beteiligt.
Professor Bons ist an der FOM sowohl am Institut für Logistik & Dienstleistungsmanagement (ild) als auch am Institut für IT-Management & Digitalisierung (ifid) assoziiert – und beide Institute sind an dem Projekt beteiligt. Der Bereich der Anwendungen liegt im ild, der der Technologiebereich im ifid.
Der Verbund verfolgt das Ziel, Geschäftsunterstützung, Netzwerkmöglichkeiten und eine Testumgebung für Unternehmen zu etablieren. Damit soll das europäische Projekt KMU dabei unterstützen, ihre Wettbewerbsposition durch den Einsatz der Blockchain-Technologie zu stärken. Das vom niederländischen Brightlands Smart Services Campus in Heerlen koordinierte dreieinhalbjährige Projekt verfügt über ein Budget von fünf Millionen Euro.
„Die Blockchain-Technologie hat großes Potenzial für Unternehmen, vor allem für die Koordination von Prozessen zwischen Unternehmen. Blockstart stellt sich der Herausforderung, die wichtigsten ‚Irritationen‘ in Wertschöpfungsketten für KMU zu identifizieren und entsprechende Lösungsansätze zu entwickeln und testen. Wir freuen uns, an diesem europäischen Projekt zu einem so wichtigen Themenfeld teilnehmen zu dürfen. Bereits seit Längerem forsche ich gemeinsam mit weiteren Wissenschaftlern der FOM Hochschule zum Thema Blockchain und wir bringen gern unsere Expertise mit in das Projekt ein. Die FOM Hochschule wird zudem eine wichtige Rolle bei der Verbreitung der Ergebnisse von Blockstart in Deutschland spielen und ist mit dem Hochschulzentrum Aachen bestens aufgestellt, um die Verbindungen zu Digitalisierungsinitiativen wie dem digitalHUB Aachen und Brightlands Heerlen weiter auszubauen.”
Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff | Vizekanzler Forschungsorganisation
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation
13.03.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen