Vom Master-Studenten zur Google-Führungskraft: „Innovationen erreicht man durch Transferfähigkeit”
Er interessiert sich für neue Technologien und kann mit Anfang 40 bereits auf eine beeindruckende Karriere zurückblicken: Dr. Stefan Ebener, Absolvent der FOM Hochschule, leitet beim Weltkonzern Google ein 60-köpfiges Team ...
WeiterlesenFachkräfteentwicklung über Landesgrenzen hinweg
Gefördert durch die Landesinitiative Europa-Schecks des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien und Chef der Staatskanzlei NRW werden die DBIHK, die FDIBA und das iaim Institute of Automation & Industrial Management der FOM sich im Rahmen eines transnationalen Symposiums mit dem Arbeitstitel „Green.MINT.Net“ mit dem Thema der transnationalen Fachkräfteentwicklung befassen.
WeiterlesenHitzeaktionsplanung für urbane Ballungsräume: Projekt zur Gewährleistung von Schutz, Information & langfristiger Abkühlung – zunächst für die Emscherregion
Mit dem Fortschreiten des Klimawandels ist drückende Sommerhitze auch in Deutschland keine Seltenheit mehr. Besonders die Sommer der Jahre 2018, 2019 und 2022 zeigten beispielsweise im Ruhrgebiet Temperaturen von bis zu 40 Grad Celsius...
WeiterlesenSchicke eine Sonde in bis zu 38.000 Meter Höhe und bereite sie für Videoaufnahmen vor – im MINT-Sommerferiencamp ab Klasse 7
Du willst einen Wetterballon mit einer Sonde zum Rand des Weltalls steigen lassen, um von dort aus Videoaufnahmen der Erde zu machen? Dann melde Dich zum kostenfreien Feriencamp „zdi am Rande des Weltalls – ein Stratosphärenflug“ an. ...
Weiterlesenzdi-Roboterwettbewerb 2024: Schülerinnen- & Schülerteam aus Essen gewann den Lokalwettbewerb an der FOM mit ihrem programmierten Roboter zum Motto „Smart Cities – Städte als Lebensraum der Zukunft“
Das Team „Applewatch“ der B.M.V.-Schule Essen hat den Lokalwettbewerb des zdi-Roboterwettbewerbs in Essen gewonnen. Mit einem souveränen Lauf setzten sich die sieben Schülerinnen und Schüler gegen den Zweitplatzierten ...
WeiterlesenDie Forschungspreise 2024 der FOM gingen an Prof. Dr. Mira Fauth-Bühler und Prof. Dr. Thomas Mühlbradt
Auch in diesem Jahr verlieh die FOM Hochschule Preise für besondere Verdienste und Engagement in der Forschung. Prof. Dr. Thomas Heupel, Prorektor Forschung, und Vize-Kanzler Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff fassten bei der Verleihung den aktuellen Stand des Forschungsgeschehens an unserer Hochschule zusammen und bedankten sich bei den Lehrenden, die sich in erheblichem Umfang für neue wissenschaftliche Erkenntnisse stark machten und engagierten.
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Wie können Absolventinnen, Absolventen und Master-Studierende an der Forschung der FOM mitwirken? – „Let’s talk science“ bietet Einblicke
An der FOM Hochschule wird zu vielen verschiedenen Themenbereichen geforscht. Die zu großem Teil anwendungsorientierten Forschungsfelder bieten Studierenden spannende Anknüpfungspunkte, um ihr Wissen aus der beruflichen Praxis durch forschungsbezogene Insights zu ergänzen und ihre Expertise...
WeiterlesenWie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? – Interview zum 17. Wissenschaftsforum Mobilität
Beim 17. Wissenschaftsforum Mobilität an der Universität Duisburg-Essen steht am 15. Mai 2025 ein Thema im Fokus: Wie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? Drei Forschende der FOM Hochschule bringen sich aktiv in den Track „Akzeptanz innovativer Verkehrslösungen“ ein. Prof. Dr. Ann-Katrin Voit...
WeiterlesenKick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
Weiterlesen