zdi-Roboterwettbewerb 2024: Schülerinnen- & Schülerteam aus Essen gewann den Lokalwettbewerb an der FOM mit ihrem programmierten Roboter zum Motto „Smart Cities – Städte als Lebensraum der Zukunft“
Das Team „Applewatch“ der B.M.V.-Schule Essen hat den Lokalwettbewerb des zdi-Roboterwettbewerbs in Essen gewonnen. Mit einem souveränen Lauf setzten sich die sieben Schülerinnen und Schüler gegen den Zweitplatzierten „CastleRobotix2“ des Essener Burggymnasiums durch. Platz drei belegte das Team CastleRobotix1, ebenfalls aus Essen.

Erneut engagierte Mädchen und Jungen bei MINT-Wettbewerb
„Als wirtschaftsnahe Hochschule unterstützt die FOM Unternehmen und Verbände dabei, engagierte Mitarbeitende und Auszubildende akademisch zu qualifizieren. Vor diesem Hintergrund liegt uns viel an einer sehr frühzeitigen Berufs- und Studienorientierung und der Entwicklung des Fachkräftenachwuchses. Die FOM Hochschule orientiert sich dabei an dem Future-Skills-Framework des Stifterverbandes. Der zdi-Roboterwettbewerb vermittelt Future Skills wie z. B. Robotikentwicklung, Lösungsfähigkeit und Kreativität. Damit ist der landesweit ausgetragene zdi-Roboterwettbewerb ein wertvoller Beitrag zur MINT-Fachkräfteentwicklung in NRW“, resümiert Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff, strategischer Gesamtkoordinator des zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen, der die Veranstaltung am FOM Hochschulzentrum Essen eröffnet hat.
Aufgaben rund um nachhaltige Energiewirtschaft
Insgesamt elf Schülerinnen- und Schülerteams trafen sich am 8. Mai 2024 an der FOM in Essen zu einer der 23 Lokalrunden des zdi-Roboterwettbewerbs 2024. Die beiden Erstplatzierten qualifizierten sich für einen der fünf Regionalentscheide. Dort spielen sie dann mit den Gewinnerteams aus den anderen Lokalwettbewerben um den Einzug ins NRW-Finale, das am 22. Juni 2024 in Mülheim an der Ruhr stattfinden wird.
Beim zdi-Roboterwettbewerb 2024 dreht sich alles um das Thema Smart Cities, also „schlaue“ Städte. Dabei sind symbolisch auf einer Spielmatte vorgegebene Aufgaben wie die Platzierung von Sensoren für ein Smart-City-Dashboard, der Transport von Holz für Micro-Housing oder die Nutzung eines Wasserstoffbusses zu lösen.
Die Platzierungen der teilnehmenden Teams in Essen:
1. Team Applewatch, B.M.V.-Schule, Essen
2. Team CastleRobotix2, Buggymnasium, Essen
3. Team CastleRobotix1, Burggymnasium, Essen
4. Team Grashof1, Grashof Gymnasium, Essen
5. Team HHG Robo2, Heinrich-Heine-Gymnasium, Dortmund
6. Team Computerkabeljau, B.M.V.-Schule, Essen
7. Team SBR, St. Benedikt Schule, Düsseldorf
8. Team GfB2, Gymnasium in den Filder Benden, Moers
9. Team HHG Robo, Heinrich-Heine-Gymnasium, Dortmund
10. Team GfB1, Gymnasium in den Filder Benden, Moers
11. Team Grashof2, Grashof Gymnasium, Essen
Die Gruppenfotos der Plätze 3-11:
© Tim Stender/FOM
zdi.NRW steht für „Zukunft durch Innovation.NRW“ und ist mit über 5.000 Partnerschaften mit Akteurinnen und Akteuren aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft, Schule, Politik und Gesellschaft europaweit das größte Netzwerk zur Förderung des MINT-Nachwuchses. Flächendeckend gibt es zdi-Angebote in allen Kreisen und kreisfreien Städten in NRW. In über 15 Jahren hat zdi.NRW über 2 Millionen junge Menschen erreicht. Über 100 Schülerinnen- und Schülerlabore bieten Kindern und Jugendlichen Räume, um MINT zu erleben, ihrer Begeisterung für MINT nachzugehen und sich über MINT-Ausbildungs- und Studiengänge zu informieren. Die Kurse und Angebote von zdi.NRW tragen auch zum Transfer aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse aus den Hochschulen heraus bei. Koordiniert wird zdi.NRW vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Landesweite Partnerinnen und Partner sind unter anderem die Ministerien für Schule und Bildung und für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen sowie die Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit. Weitere Informationen: www.zdi-portal.de und https://mint-community.de.
Eine der Partnerinnen aus dem Bereich Wissenschaft ist die FOM Hochschule. Die Gründungspartnerin des zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen setzt sich in Kooperation mit diesem Zentrum beispielsweise im Rahmen von Projekten und Feriencamps ebenfalls aktiv gegen den MINT-Fachkräftemangel ein. Die erfolgreiche Zusammenarbeit des Essener zdi-Zentrums mit zdi.NRW würdigte kürzlich Ministerin Ina Brandes im Landtag NRW mit dem zdi-Qualitätssiegel 2024.
Ressort Forschungsmanagement der FOM Hochschule | 15.05.2024
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen