Fachkräfteentwicklung über Landesgrenzen hinweg  

Voraussichtlich Ende 2025 wird Bulgarien der Eurozone und auch vollständig dem Schengenraum beitreten. Deutsch als Fremdsprache ist in Bulgarien in den Städten die zweitwichtigste Fremdsprache an Gymnasien.

Bulgarien attraktiv und herausfordernd für deutsche Unternehmen  

Viele deutsche Firmen betrachten Bulgarien als attraktiven Standort. Das Land ist in vielerlei Hinsicht ein wichtiger Investitionsstandort und Beschaffungsmarkt für deutsche Firmen. Dies spiegelt sich auch im deutsch-bulgarischen Außenhandel wider. Unternehmensvertretende sehen sich laut einer aktuellen Umfrage der Deutsch-Bulgarischen Industrie- und Handelskammer (DBIHK) aber mit einigen Herausforderungen konfrontiert, besonders hervorgehoben werden: die Verfügbarkeit von Fachkräften sowie das Hochschul- und Berufsbildungssystem.

Leistungszentrum für international interessierte, unternehmerisch denkende Studierende  

Die FOM kooperiert seit vielen Jahren mit der Fakultät für deutsche Ingenieur- und Betriebswirtschaftsausbildung (FDIBA) an der Technischen Universität Sofia (TU Sofia). Die FDIBA versteht sich als ein deutschsprachiges Leistungszentrum der Forschung und Lehre für international interessierte und unternehmerisch denkende Studierende. Sie engagiert sich, gefördert durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), für die Fachkräfteentwicklung in Bulgarien und Deutschland.

Transnationale Fachkräfteentwicklung  

Gefördert durch die Landesinitiative Europa-Schecks des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien und Chef der Staatskanzlei NRW werden die DBIHK, die FDIBA und das iaim Institute of Automation & Industrial Management der FOM sich im Rahmen eines transnationalen Symposiums mit dem Arbeitstitel „Green.MINTNet“ mit dem Thema der transnationalen Fachkräfteentwicklung befassen. Dabei sollen unter anderem diskutiert werden, wie Aktivitäten der Fachkräfteentwicklung Beiträge zu einer nachhaltigkeitsorientierten Transformation der Wirtschaft leisten können. Die deutsch-bulgarische Begegnungsstätte in Plovdiv wird die Veranstaltung am 27. und 28. November 2024 ausrichten.

Fachkräfteentwicklung in Deutschland  

Unterstützt durch die Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch Innovation.NRW wird es dabei auch um die Fachkräfteentwicklung in regionalen Netzwerken in Deutschland gehen.

Studienmodelle und Bildungsdurchlässigkeit als mögliche Lösungswege  

Wichtige Themen des Symposiums werden berufsbegleitende, duale und digitale Studienmodelle sowie die Durchlässigkeit zwischen der beruflichen und akademischen Bildung als Schlüssel zur Bewältigung des Fachkräftemangels sein.

„Green.MINTNet“ wird von der Landesinitiative Europa-Schecks des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien und Chef der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt.

Ressort Forschungsmanagement der FOM Hochschule | 18.07.2024