Schicke eine Sonde in bis zu 38.000 Meter Höhe und bereite sie für Videoaufnahmen vor – im MINT-Sommerferiencamp ab Klasse 7
Du willst einen Wetterballon mit einer Sonde zum Rand des Weltalls steigen lassen, um von dort aus Videoaufnahmen der Erde zu machen? Dann melde Dich zum kostenfreien Feriencamp „zdi am Rande des Weltalls – ein Stratosphärenflug“ an.
Der Wetterballon kann bis zu 38.000 Meter in die Höhe steigen. Folgendermaßen läuft das ungefähr ab:
- Profis begleiten Dich bei der Planung und Durchführung der Weltraummission.
- Mit einem kleinen Team kannst Du eine eigene Sonde bauen und mit Aufzeichnungs- und Messgeräten ausstatten.
- Die Gruppe entscheidet: Welche Sonde darf aufsteigen? Hier überzeugen Kreativität und Fleiß.
- Die ausgewählte Sonde wird aufsteigen!
- Eine Kamera zeichnet den gesamten Flug auf.
- Vielleicht interessiert Dich im Laufe des Camps, wie man so etwas oder ähnliches beruflich machen kann: Zwischendurch versorgen wir Dich mit Infos zu Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten.
- Zum Abschluss kannst Du Dein Videomaterial behalten!
Das YouTube-Video „Wie befüllt man einen Wetterballon?“ bietet Einblicke.
Wer kann mitmachen? –Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7
Wann? – 13. bis 16. August 2024, jeweils von 10.00 bis 15.00 Uhr
Wo? – FOM Hochschule, Herkulesstraße 32, 45127 Essen
Die Teilnahme ist kostenfrei! Man muss sich vorher anmelden, die Plätze sind begrenzt.
So geht‘s: Anmeldung ausfüllen, per E-Mail schicken an: mint.buero@bcw-gruppe.de und schon kannst Du dabei sein. Anmeldeschluss ist der 30.07.2024. Das Anmeldeformular findest Du hier.
Falls Du Fragen hast: Thomas Chrobok, Koordinator am zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen, wird sie Dir gern beantworten! Seine Rufnummer ist 0201 81004-547.
Dein zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen freut sich auf Dich!
Das zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen ist ein Gemeinschaftsprojekt von Schulen, Berufskollegs, Wirtschaftsverbänden und Institutionen, Unternehmen, freien Bildungsträgern, Hochschulen und Universitäten im Rahmen der Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch Innovation.NRW (zdi). Zielsetzung des 2010 gegründeten zdi: die systematische Förderung des Nachwuchses in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz: MINT – mit Blick auf den gerade für die Wirtschaft erfolgskritischen Fachkräftemangel.
Ressort Forschungsmanagement der FOM Hochschule | 22.05.2024
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Zehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
WeiterlesenCall for Papers: Storytelling in Business Communication
Unter der Überschrift „Storytelling: The Power of Stories and Narratives in Business Communication and Media Discourses“ zielt die diesjährige Konferenz des Forschungsnetzwerks „Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation“, kurz EUKO, darauf ab, ...
Weiterlesen