Schicke eine Sonde in bis zu 38.000 Meter Höhe und bereite sie für Videoaufnahmen vor – im MINT-Sommerferiencamp ab Klasse 7
Du willst einen Wetterballon mit einer Sonde zum Rand des Weltalls steigen lassen, um von dort aus Videoaufnahmen der Erde zu machen? Dann melde Dich zum kostenfreien Feriencamp „zdi am Rande des Weltalls – ein Stratosphärenflug“ an.
Der Wetterballon kann bis zu 38.000 Meter in die Höhe steigen. Folgendermaßen läuft das ungefähr ab:
- Profis begleiten Dich bei der Planung und Durchführung der Weltraummission.
- Mit einem kleinen Team kannst Du eine eigene Sonde bauen und mit Aufzeichnungs- und Messgeräten ausstatten.
- Die Gruppe entscheidet: Welche Sonde darf aufsteigen? Hier überzeugen Kreativität und Fleiß.
- Die ausgewählte Sonde wird aufsteigen!
- Eine Kamera zeichnet den gesamten Flug auf.
- Vielleicht interessiert Dich im Laufe des Camps, wie man so etwas oder ähnliches beruflich machen kann: Zwischendurch versorgen wir Dich mit Infos zu Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten.
- Zum Abschluss kannst Du Dein Videomaterial behalten!
Das YouTube-Video „Wie befüllt man einen Wetterballon?“ bietet Einblicke.
Wer kann mitmachen? –Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7
Wann? – 13. bis 16. August 2024, jeweils von 10.00 bis 15.00 Uhr
Wo? – FOM Hochschule, Herkulesstraße 32, 45127 Essen
Die Teilnahme ist kostenfrei! Man muss sich vorher anmelden, die Plätze sind begrenzt.
So geht‘s: Anmeldung ausfüllen, per E-Mail schicken an: mint.buero@bcw-gruppe.de und schon kannst Du dabei sein. Anmeldeschluss ist der 30.07.2024. Das Anmeldeformular findest Du hier.
Falls Du Fragen hast: Thomas Chrobok, Koordinator am zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen, wird sie Dir gern beantworten! Seine Rufnummer ist 0201 81004-547.
Dein zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen freut sich auf Dich!
Das zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen ist ein Gemeinschaftsprojekt von Schulen, Berufskollegs, Wirtschaftsverbänden und Institutionen, Unternehmen, freien Bildungsträgern, Hochschulen und Universitäten im Rahmen der Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch Innovation.NRW (zdi). Zielsetzung des 2010 gegründeten zdi: die systematische Förderung des Nachwuchses in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz: MINT – mit Blick auf den gerade für die Wirtschaft erfolgskritischen Fachkräftemangel.
Ressort Forschungsmanagement der FOM Hochschule | 22.05.2024
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Finanzierung der Krebsforschung in Deutschland – Bachelor-Arbeit zeigt neue Wege auf, vorgestellt auf renommiertem Kongress für medizinische Onkologie
Ende Oktober präsentierte FOM Absolvent Alexander Gutz B.A. die Ergebnisse seiner Bachelor-Arbeit auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinischen Onkologie (DGHO) in Köln. „Das ist der bedeutendste Kongress für medizinische Onkologie im deutschsprachigen Raum“, sagt Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher ...
WeiterlesenHR trifft KI – Einladung zum 6. Data Science Forum
Am 19. November 2025 ist es soweit – die FOM Hochschule lädt zum 6. Data Science Forum ins schöne FOM Hochschulzentrum Düsseldorf ein. Das diesjährige Thema könnte aktueller kaum sein: Human Resources (HR) trifft Künstliche Intelligenz (KI)...
WeiterlesenBessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
Weiterlesen

