Erfolgreicher Workshop in Polen zu den Bedarfen pflegender Angehöriger von Menschen mit Demenz
Das BMBF-geförderte Projekt „Ländliche Regionen im Fokus der Implementierung digitaler gesundheitlicher und pflegerischer Versorgung (DigiCare country)“ veranstaltete am 10. Februar 2020 einen Workshop in Bytom, Polen. Daran nahmen die polnischen und bulgarischen Partner des Projekts, der Projektleiter Prof. Dr. Jörg Lehmann vom ifgs Institut für Gesundheit & Soziales der FOM sowie weitere Gäste aus dem […]
WeiterlesenCorona-Virus: Seriöse Informationen – anstelle von Halbwissen
36.636 Personen sind nach einer Erkrankung durch SARS-CoV-2, besser bekannt als „Corona-Virus“, wieder genesen. Diese und weitere Informationen hat Prof. Dr. David Matusiewicz, Direktor des Instituts für Gesundheit & Soziales der FOM Hochschule, in Form eines Beitrags und Links zusammengetragen. Auf die Zahl der Corona-Virus-Fälle – und eben auch der Genesungen – gelangt man beispielsweise […]
WeiterlesenDrittmittelprojekt zur Versorgungsevaluation im deutschen Gesundheitswesen erfolgreich gestartet
Ein im Januar 2020 am Institut für Gesundheit & Soziales (ifgs) gestartetes Projekt befasst sich mit der Versorgungspraxis für Patientinnen und Patienten mit besonderen Versorgungsbedürfnissen, d. h. mit komplexen oder seltenen Erkrankungen bzw. Krankheitsbildern. Das Projekt trägt den Titel „GOAL-ASV – Generelle, alle ASV-IndikatiOnen übergreifende EvALuation und Weiterentwicklung der ASV-RL (§ 116b SGB V)“, kurz […]
WeiterlesenEuropäische Expertinnen- und Expertengruppe befasst sich mit qualifikatorischen Herausforderungen im Gesundheitstourismus
Im Kontext der 5. Transfertagung “eHealth & Society“, die am 19. Februar 2020 am FOM Hochschulzentrum München stattfand, traf sich eine Gruppe europäischer Expertinnen und Experten aus dem Bereich des Gesundheitstourismus am ifgs Institut für Gesundheit & Soziales, um an einem Konzept für ein Projekt im Programm Erasmus plus zu arbeiten. Gesundheitstourismus umfasst mit den Feldern Medizin-, […]
WeiterlesenBetriebliches Gesundheitsmanagement 2020 – Einladung zum 7. Fachforum Gesundheit. Verantwortung. Oekonomie
Die moderne Arbeitswelt befindet sich in einem Zustand des permanenten Wandels. Das neue Verständnis von Arbeit schafft neue Herausforderungen – und neue Chancen. Aber was kann ein digitales Betriebliches Gesundheitsmanagement dazu beitragen? Und welchen Mehrwert bieten klassische, analoge BGM-Methoden? Kommt es vielleicht auf eine gute Kombination von analog und digital an? Darum geht es beim […]
WeiterlesenBetriebliches Gesundheitsmanagement – Wichtiger denn je!
Der DFK – Verband für Fach- und Führungskräfte hat zusammen mit Vertretern aus dem ifgs Institut für Gesundheit & Soziales der FOM Hochschule eine Initiative zum Thema „Die Zukunft des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM)“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, Führungskräften das Thema und vor allem seine Wichtigkeit näher zu bringen. Denn BGM ist zwar in […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Finanzierung der Krebsforschung in Deutschland – Bachelor-Arbeit zeigt neue Wege auf, vorgestellt auf renommiertem Kongress für medizinische Onkologie
Ende Oktober präsentierte FOM Absolvent Alexander Gutz B.A. die Ergebnisse seiner Bachelor-Arbeit auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinischen Onkologie (DGHO) in Köln. „Das ist der bedeutendste Kongress für medizinische Onkologie im deutschsprachigen Raum“, sagt Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher ...
WeiterlesenHR trifft KI – Einladung zum 6. Data Science Forum
Am 19. November 2025 ist es soweit – die FOM Hochschule lädt zum 6. Data Science Forum ins schöne FOM Hochschulzentrum Düsseldorf ein. Das diesjährige Thema könnte aktueller kaum sein: Human Resources (HR) trifft Künstliche Intelligenz (KI)...
WeiterlesenBessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
Weiterlesen





