Lokale Bündnisse für Familien – Analyse der Übertragbarkeit des deutschen Modells auf polnische Kommunen
Das Projekt „Alliance for the family“ zielt auf die Entwicklung, Erprobung und Implementierung eines Modells eines lokalen Netzwerkes von Institutionen ab, das darauf ausgerichtet ist, die Rolle von Familien in Quartieren zu stärken. Es fokussiert grenzüberschreitend zwischen Polen und Deutschland Initiativen des Typs „Bündnis für Familie“, in denen kommunale Behörden und Organisationen eine Schlüssel- und […]
WeiterlesenDigitalisierung zur Unterstützung in der Demenzpflege – Stakeholder-Workshop
Im Rahmen des Projekts DigiCare Country fand Ende 2019 der „Stakeholder-Workshop Deutschland“ in Essen statt. Ziel war der Austausch mit relevanten Stakeholdern aus der Region Nordrhein-Westfalen über digitale Unterstützungsmaßnahmen für Demenzerkrankte und ihren Pflegenden. Hierfür reisten die internationalen Partnerinnen und Partner des Projekts „Ländliche Regionen im Fokus der Implementierung digitaler gesundheitlicher und pflegerischer Versorgung (DigiCare […]
WeiterlesenErreichung der bestmöglichen Qualität von KI-Systemen für Patientinnen, Patienten und Gesundheitsberufe durch japanisch-deutsch-französische Zusammenarbeit
„DWIH vernetzt KI-Experten aus drei Ländern in Tokyo: ‚Der Mensch im Mittelpunkt‘“, so titelte der Deutsche Akademische Austauschdienst e.V. (DAAD) im Dezember 2018, als in Tokio über 350 KI-Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft und Praxis Japans, Deutschlands und Frankreichs mit Bezug zum Gesundheitswesen zusammengekommen waren. Prof. Dr. med. Dipl.-Inform. Klaus Juffernbruch vom Institut für […]
WeiterlesenFOM Wissenschaftler stellte Empfehlungen für bürgerorientierte Plattformen im Gesundheitswesen beim Digital-Gipfel der Bundesregierung vor
Am 28. und 29. Oktober 2019 fand in Dortmund der Digital-Gipfel der Bundesregierung statt. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie verantwortet den Gipfel, Schwerpunktthema war in diesem Jahr „Digitale Plattformen“. Mit dabei war auch FOM Professor Dr. med. Dipl.-Inform. Klaus Juffernbruch, kooptierter Wissenschaftler am ifgs Institut für Gesundheit & Soziales, der an der FOM in Neuss […]
Weiterlesen"Next Level" des BGM: 55. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention
Vom 16. bis 18. September 2019 fand die 55. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention in Düsseldorf statt. Das Motto dieses Jahr war: „Neue Ideen für mehr Gesundheit“. Ganz in diesem Sinne hat Prof. Arnd Schaff das ifgs Institut für Gesundheit & Soziales der FOM vor Ort in einem Workshop vertreten und die […]
WeiterlesenInternationalisierung als Qualitätsmerkmal von Hochschulausbildung – aktuelle Entwicklungen im Bereich Forschung
Bildung ist der Schlüssel für den Einzelnen, die Chancen und Risiken der Globalisierungsprozesse zu erkennen und für den persönlichen Erfolg in Balance zu bringen. Dabei wird insbesondere Internationalisierung zunehmend zu einem Qualitätsmerkmal von Hochschulausbildung und muss als Bestandteil aller Aktivitäten in Lehre und Forschung mitgedacht und berücksichtigt werden. Auch die FOM führt ihre Forschungsaktivitäten zunehmend […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen