Betriebliches Gesundheitsmanagement – Wichtiger denn je!
Der DFK – Verband für Fach- und Führungskräfte hat zusammen mit Vertretern aus dem ifgs Institut für Gesundheit & Soziales der FOM Hochschule eine Initiative zum Thema „Die Zukunft des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM)“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, Führungskräften das Thema und vor allem seine Wichtigkeit näher zu bringen. Denn BGM ist zwar in vielen Unternehmen durchaus präsent, führt aber ein Schattendasein. Häufig wird es nicht als wichtige Managementaufgabe verstanden, sondern beschränkt sich auf das Angebot von BGF = Betriebliche Gesundheitsförderung, also Einzelangeboten wie Gesundheitschecks, Sportangeboten und dergleichen.
„Die fortschreitende Digitalisierung, Virtualisierung und Globalisierung wird bei Fach- und Führungskräften zu weiteren Belastungen und Beanspruchungen im Arbeitsleben führen“, so Prof. Dr. Arnd Schaff, Professor für allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit dem Spezialgebiet Change Management am FOM Hochschulzentrum Essen, der die Initiative gestartet hat. „Unabhängig vom allgemeinen Thema Fachkräftemangel sollte es im Interesse jedes Arbeitgebers liegen, seine Arbeitskräfte gesund und damit leistungsfähig zu halten“, bekräftigt Prof. Dr. Thomas Olbrecht, Professor für Gesundheitsmanagement & Wirtschaftspsychologie an der FOM in Bonn.
„Wir freuen uns sehr, bei diesem wichtigen Projekt mitzuwirken“, so Dr. Heike Kroll, Geschäftsführung DFK. „In der arbeitsrechtlichen Beratung unserer Mitglieder stellen wir seit Jahren eine Zunahme von Problemen rund um das Thema Gesundheit fest. Darunter fallen, um nur einige Punkte zu nennen, Burn-out, gesundheitliche Beeinträchtigungen durch Mobbing, vermehrte Anträge auf Feststellung eines Schwerbehindertengrades.“
Der DFK knüpft dabei an die Arbeit seines Arbeitskreises BGM an, der u.a. eine sehr beachtete Studie zur Erreichbarkeit im Unternehmen durchgeführt hat. „Die Vermittlung gesunder Führungsgrundsätze ist uns als Verband sehr wichtig“, so DFK-Geschäftsführer Sebastian Müller, Leiter des Arbeitskreises. „Daher setzten wir uns hier gerne mit ein und freuen uns, in diesem Punkt mit der FOM zusammenzuarbeiten.“
Der Verband hat zu dem Thema bereits einige Videos mit Aspekten des BGM entwickelt. Zum Beispiel „Gesund sein, gesund führen“ oder auch „Psychisch belastete Mitarbeiter erkennen“.
Erster Schritt der Initiative wird die Entwicklung eines Papiers über Grundlagen, die vielen Vorteile und die wichtigsten Stellschrauben für ein wirksames und passgenaues BGM sein. Dieses soll über die Sprecherausschüsse, die der Verband zahlreich im Rahmen von Sondermitgliedschaften vertritt, möglichst vielen Managern – gut aufbereitet – zugänglich zu machen.
Support Forschung der FOM Hochschule | 11.02.2020
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen