• Startseite
  • Autorinnen & Autoren
    • Dipl.-Kffr. (FH) Hella Abidi
    • Patricia Beck M.A.
    • Yvonne Behrens M.A.
    • Dipl.-Kfm. (FH) Sascha Bioly, M.A.
    • Prof. Dr. Ricardo Büttner
    • Dipl.-Päd. Irena Darga
    • Prof. Dr. Winand Dittrich
    • Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada
    • Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère
    • Prof. Dr. Michael Göke
    • Dr. Christina Goesmann
    • Teresa Grauer
    • Dipl.-Soz. Wiss. Gundula Grzesik
    • Gesine Hahn M.A.
    • Prof. Dr. Stefan Heinemann
    • Prof. Dr. Ulrike Hellert
    • Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn
    • Prof. Dr. Thomas Heupel
    • Prof. Dr. Lutz Hoffmann
    • Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff
    • Prof. Dr. rer. medic. Thomas Jäschke
    • Prof. Dr. Barnim Jeschke
    • Prof. Dr.-Ing. Thorsten Jungmann
    • Prof. Dr. Matthias Klumpp
    • Lana Kohnen
    • Dipl.-Psych. Irene Kondryn
    • Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr
    • Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A.
    • Prof. Dr. Karsten Lübke
    • Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth
    • Prof. Dr. Pia Montag
    • Michael Negri
    • Prof. Dr. Linda O’Riordan
    • Prof. Andreas Oberheitmann
    • Carolin Schirmer
    • Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Jörg Pscherer
    • Prof. Dr. Gottfried Richenhagen
    • Prof. Dr. Christian Rüttgers
    • Prof. Dr. Peter Ruhwedel
    • Prof. Dr. Thomas Russack
    • Prof. Dr. Arnd Schaff
    • Prof. Dr. Michael Schaffner
    • Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
    • Ines Kösters, M.A.
    • Prof. Dr. Joachim Schwarz
    • Prof. Dr. Anja Seng
    • Dipl.-Jur. Kai E. Stumpp
    • Dr. Patricia Tegtmeier
    • Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher
    • Prof. Dr. Farid Vatanparast
    • Prof. Dr. Christina Wilke
    • Prof. Dr. Marco Zimmer
    • Halina Ziehmer M.A.
    • Prof. Dr. Alexander Zureck
  • Datenschutzerklärung
  • FOM Hochschule
  • Forschung
  • Impressum
  • Kontakt
Follow

Einträge in der Kategorie FOM Hochschulzentrum Essen

Dimensionen der Vielfalt ergründen und deren Auswirkung auf Hochschulentwicklung ,-alltag und Arbeitswelt verstehen – Ziel des neuen „FOM Diversity Forum“, virtuell am 11. Mai 2021



Die fünfte Maxime des Leitbildes der FOM Hochschule lautet „Vielfalt und Internationalität erlebbar machen“ (» hier einsehbar). Eine zunehmend vielfältiger werdende Studierendenschaft sowie die durch Diversity geprägte Belegschaft der Hochschulorganisation fordern diese Zielsetzung in Forschung und Praxis ein. Diversity Management wird an der FOM Hochschule als Teil der Hochschulentwicklung verstanden. Hierbei handelt es sich um eine langfristig orientierte Aufgabe zur Planung, Steuerung und Kontrolle sämtlicher Aktivitäten, die auf die Forderung und Förderung von Vielfalt abzielen.

Um die Dimensionen der Vielfalt zu ergründen sowie um zu verstehen, wie sich diese auf die strategische Entwicklung der Hochschule, den Hochschulalltag und die Arbeitswelt auswirken, bietet das neue „FOM Diversity Forum“ am 11. Mai 2021 WEITERLESEN… »

Geposted in Diversity, FOM Hochschulzentrum Aachen, FOM Hochschulzentrum Arnsberg, FOM Hochschulzentrum Augsburg, FOM Hochschulzentrum Berlin, FOM Hochschulzentrum Bochum, FOM Hochschulzentrum Bonn, FOM Hochschulzentrum Bremen, FOM Hochschulzentrum Dortmund, FOM Hochschulzentrum Duisburg, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M., FOM Hochschulzentrum Gütersloh, FOM Hochschulzentrum Hagen, FOM Hochschulzentrum Hamburg, FOM Hochschulzentrum Hannover, FOM Hochschulzentrum Karlsruhe, FOM Hochschulzentrum Kassel, FOM Hochschulzentrum Köln, FOM Hochschulzentrum Leipzig, FOM Hochschulzentrum Mannheim, FOM Hochschulzentrum Marl, FOM Hochschulzentrum München, FOM Hochschulzentrum Münster, FOM Hochschulzentrum Neuss, FOM Hochschulzentrum Nürnberg, FOM Hochschulzentrum Oberhausen, FOM Hochschulzentrum Siegen, FOM Hochschulzentrum Stuttgart, FOM Hochschulzentrum Wesel, FOM Hochschulzentrum Wien, FOM Hochschulzentrum Wuppertal, Interdisziplinär, Veranstaltungshinweis - Schlagwörter Diversity, Diversity Management, Veranstaltungen

Für eine Zukunft mit Nachhaltigkeit – Education for Climate Coalition



Ziel des Projektes „Nur mal schnell die Welt retten“, das unter der Federführung von Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff am iaim Institute of Automation & Industrial Management durchgeführt wird, ist die Entwicklung von MINT-Angeboten im Themenfeld Nachhaltigkeit. Das Projekt verbindet Ziele, Inhalte und Methoden der MINT-Bildung mit Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Es verfolgt das Ziel, das Wissen über mathematische, informatische, naturwissenschaftliche und technische Fragestellungen mit umweltbezogenen Aspekten und Fragen der Nachhaltigkeit zu vermitteln. Damit trägt es zur Studien‑ und Berufsorientierung bei, fördert die Bewertungs- und Gestaltungskompetenzen Einzelner und motiviert zum Umwelthandeln. Damit trägt das Projekt zur Bildung für nachhaltige Entwicklung bei, die die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigen möchte.

Dipl.-Ing (FH) Christoph Hohoff, Leiter des Projekts "Nur mal schnell die Welt retten"

Dipl.-Ing (FH) Christoph Hohoff leitet das Projekt „Nur mal schnell die Welt retten“ (Foto: FOM)

In seiner Funktion als Projektleiter freut sich Christoph Hohoff über eine Einladung der EU-Kommission für eine Mitwirkung im Rahmen der Education for Climate Coalition (» wir berichteten). Im nunmehr zweiten virtuellen Workshop am 22. April 2021 wird die Kommission WEITERLESEN… »

Geposted in Ingenieurwesen, Ingenieurwesen, MINT - Schlagwörter Klimaschutz, MINT, nachhaltige Entwicklung, Nachhaltigkeit, Nur mal schnell die Welt retten

Von zu Hause in die Stratosphäre: nur noch wenige Plätze für Jugendliche im virtuellen Osterferiencamp frei



Perspektive der Sonde aus der Stratosphäre auf die Erde (© FOM)

In den Osterferien geht es für Jugendliche wieder virtuell hoch hinaus: Auch in diesem Jahr können Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse eine Forschungssonde entwickeln und in die Stratosphäre schicken.

Das zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen bietet das Camp zusammen mit dem Partner Stratoflights an. Die Teilnehmenden konstruieren und bauen zunächst die Sonde, verfolgen den Start und die Flugroute des Wetterballons und werten schließlich Filmmaterial und Messwerte aus.

Das Camp findet vom 06.-08. April 2021 statt und wird virtuell angeboten. Es gibt noch ein paar freie Plätze. Das Angebot ist kostenfrei. WEITERLESEN… »

Geposted in MINT - Schlagwörter Berufsorientierung, Feriencamp, Jugendliche, MINT, Osterferien, Schüler, Schülerinnen, Stratosphäre, Stratosphärenflug, Studienorientierung, Veranstaltungen, Weltall, Wetterballon, zdi

Welche Ziele und Zielgruppen möchten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit ihrer Forschung erreichen – und welche sozialen Medien und Social-Media-Kanäle können sie dafür nutzen?



Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können mit ihrer Forschungstätigkeit verschiedene Ziele verfolgen. Diese reichen neben dem reinen Erkenntnisgewinn und dem Bedürfnis, die Lehre zu bereichern, von Reputation innerhalb der Wissenschafts-Community über Anwendung in der Wirtschaft bis zum Nutzen für die Gesellschaft.

Mögliche Ziele und Zielgruppen Forschender und die sozialen Medien, die sie zu deren Erreichen einsetzen können | © FOM/Yasmin Lindner

Im Rahmen einer Beitragstrilogie beleuchtet die Referentin für Forschungskommunikation der FOM Hochschule, Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A., welche sozialen Medien von Twitter bis YouTube ihnen dabei helfen können.

Der Beitrag „Was bringen soziale Medien für die Reputation in der Scientific Community?“ bildet den Auftakt. Darin geht es um Zielgruppenorientierung, Followerschaft und Social-Media-Werkzeuge sowie WEITERLESEN… »

Geposted in FOM Hochschulzentrum Aachen, FOM Hochschulzentrum Arnsberg, FOM Hochschulzentrum Augsburg, FOM Hochschulzentrum Berlin, FOM Hochschulzentrum Bochum, FOM Hochschulzentrum Bonn, FOM Hochschulzentrum Bremen, FOM Hochschulzentrum Dortmund, FOM Hochschulzentrum Duisburg, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M., FOM Hochschulzentrum Gütersloh, FOM Hochschulzentrum Hagen, FOM Hochschulzentrum Hamburg, FOM Hochschulzentrum Hannover, FOM Hochschulzentrum Karlsruhe, FOM Hochschulzentrum Kassel, FOM Hochschulzentrum Köln, FOM Hochschulzentrum Leipzig, FOM Hochschulzentrum Mannheim, FOM Hochschulzentrum Marl, FOM Hochschulzentrum München, FOM Hochschulzentrum Münster, FOM Hochschulzentrum Neuss, FOM Hochschulzentrum Nürnberg, FOM Hochschulzentrum Oberhausen, FOM Hochschulzentrum Siegen, FOM Hochschulzentrum Stuttgart, FOM Hochschulzentrum Wesel, FOM Hochschulzentrum Wien, FOM Hochschulzentrum Wuppertal, Marketing & Kommunikation - Schlagwörter Facebook, Forschungskommunikation, Gesellschaft, Instagram, LinkedIn, Reputation, Social Media, soziale Medien, Transfer, Twitter, Wirtschaft, Wissenschafts-Community, Wissenschaftskommunikation, Xing, Zielgruppen

Unterstützung aus dem Bildungswesen für einen fairen und nachhaltigen digitalen gesellschaftlichen Wandel in der EU: Vertreter der FOM bei Fokusgruppentreffen der „Education for Climate Coalition“



Die europäische Education for Climate Coalition ist eine Initiative, die sich für einen fairen und nachhaltigen digitalen gesellschaftlichen Wandel in der EU einsetzt. Rund 600 Interessensbekundungen für eine Mitwirkung aus der ganzen EU wurden dort eingereicht. Im Rahmen einer virtuellen Fokusgruppensitzung werden am 24.03.2021 Erfolge und Herausforderungen sowie Erfahrungen in der Projektdurchführung im Kontext der angestrebten gesellschaftlichen Transformation in Europa diskutiert.

© FOM/Tim Stender

Eine kleine Gruppe von etwa 12 Stakeholdern aus dem Bildungswesen verschiedener europäischer Länder wurde ausgewählt. Einer davon ist Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff. Basis für die Einladung des wissenschaftlichen Koordinators und Projekteiters ist WEITERLESEN… »

Geposted in Ingenieurwesen, Ingenieurwesen, Interdisziplinär, MINT, Nachhaltigkeit - Schlagwörter digitale Transformation, digitaler Wandel, EU, gesellschaftlicher Wandel, Klima, Nachhaltigkeit, Nur mal schnell die Welt retten, zdi

Nachhaltigen Umgang mit Ressourcen lernen – Bau von LED-Taschenlampen im Technikunterricht



Am Essener Don-Bosco-Gymnasium erhalten Schülerinnen und Schüler in der 9. Klasse und der Sekundarstufe II praktische Einblicke in Tätigkeiten und Konzepte technischer Innovation. Im Fach Technik bekommen sie Aufgaben, die die Planung, Entwicklung und Fertigung einer LED-Taschenlampe beinhalten.

Ein Schaltplan und eine bereits funktionstüchtige Taschenlampe | Foto: FOM/Tim Stender

Zunehmend eigenständig zeichnen Jugendliche zunächst Schaltpläne, lernen die benötigten Bauteile und Werkzeuge (z.B. Schalter, Kondensatoren und Spulen) kennen und bauen ihre Taschenlampe schließlich zusammen. Dabei werden sie mit Tätigkeiten sowie Ausbildungs- und Studiengängen der Bereiche Elektrotechnik und Mechatronik vertraut.

Für die Berufs- und Studienorientierung WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, MINT - Schlagwörter Elektrotechnik, MINT, Sekundarstufe II, Technik, Technikunterricht, zdi

Master-Studierende erhielten Einblicke in die Forschung der FOM Hochschule – erstmals im Rahmen einer ganzen Master-Week



Motiviert streben sie auf die Zielgerade zu: Über 300 Master-Studierende nahmen in der vergangenen Woche die Chance wahr, sich auf dem Master-Forschungsforum und daran anknüpfend bei der ersten Master-Week der FOM Hochschule wertvollen Input für die Anfertigung ihrer Master-Thesis zu holen. „Zusätzlich zum bereits etablierten Format des Forschungsforums haben wir in diesem Jahr erstmals eine komplette Master-Week zum Thema ‘Arbeitswelten der Zukunft‘ virtuell auf die Beine gestellt. Wir freuen uns sehr darüber, dass dieses Angebot so gut von unseren Studierenden angenommen wurde“, resümiert Christoph Hohoff, Vize-Kanzler für Forschungsorganisation.

Prof. Dr. Christian Rüttgers (li.) vom ipo Institut für Personal- & Organisationsforschung und Prof. Dr. Anja Seng vom ifpm Institut für Public Management moderierten das digitale Master-Forschungsforum | © FOM/Holger Gottesmann

Um unsere Master-Studierenden bei der Planung und Durchführung ihrer Master-Thesen zu unterstützen, führt die FOM Hochschule bereits seit vielen Jahren Master-Forschungsforen durch – seit Herbst 2020 in virtueller Form. Ende Februar fand es erneut online statt, moderiert von Prof. Dr. Anja Seng vom ifpm Institut für Public Management und Prof. Dr. Christian Rüttgers vom ipo Institut für Personal- & Organisationsforschung. Wissenschaftliche Vorträge gab es zu den Themen WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Aachen, FOM Hochschulzentrum Arnsberg, FOM Hochschulzentrum Augsburg, FOM Hochschulzentrum Berlin, FOM Hochschulzentrum Bochum, FOM Hochschulzentrum Bonn, FOM Hochschulzentrum Bremen, FOM Hochschulzentrum Dortmund, FOM Hochschulzentrum Duisburg, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M., FOM Hochschulzentrum Gütersloh, FOM Hochschulzentrum Hagen, FOM Hochschulzentrum Hamburg, FOM Hochschulzentrum Hannover, FOM Hochschulzentrum Karlsruhe, FOM Hochschulzentrum Kassel, FOM Hochschulzentrum Köln, FOM Hochschulzentrum Leipzig, FOM Hochschulzentrum Mannheim, FOM Hochschulzentrum Marl, FOM Hochschulzentrum München, FOM Hochschulzentrum Münster, FOM Hochschulzentrum Neuss, FOM Hochschulzentrum Nürnberg, FOM Hochschulzentrum Oberhausen, FOM Hochschulzentrum Siegen, FOM Hochschulzentrum Stuttgart, FOM Hochschulzentrum Wesel, FOM Hochschulzentrum Wien, FOM Hochschulzentrum Wuppertal, Gesundheit & Soziales, Ingenieurwesen, Ingenieurwesen, Interdisziplinär, IT Management, Marketing & Kommunikation, Personal, Public Management, Technologie- & Innovationsmanagement, Wirtschaft & Management, Wirtschaft & Psychologie, Wirtschaft & Recht, Wirtschaftspsychologie - Schlagwörter Arbeitswelten der Zukunft, Digitalisierung, Forschungsforum, Master-Thesis, Veranstaltungen

Die Forschung an der FOM im Jahr 2020, Ausblick auf 2021 – ein Interview anlässlich des soeben erschienenen aktuellen Forschungsberichts



Der Forschungsbericht 2020 wurde veröffentlicht. Wir wollten wissen, was dieses spezielle Jahr für die Forschung an der FOM bedeutet hat, welches Fazit gezogen werden kann und wie die Aussichten für 2021 sind. Die Antworten darauf gaben uns der Prorektor für Forschung Prof. Dr. Thomas Heupel und der Vize-Kanzler für Forschungsorganisation Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff.

Der Forschungsbericht bilanziert die Gesamtforschungsleistung der FOM und wird jährlich in digitaler und in Printform veröffentlicht. Online kann der aktuelle Bericht kostenfrei von der Website der FOM Hochschule heruntergeladen werden (Foto: FOM/Joanna Waldmann)

Herr Professor Heupel, hinter uns liegt ein besonderes Jahr. Welche Auswirkungen hatte das auf die Forschung und Entwicklung an der FOM? 

Thomas Heupel: Die Auswirkungen der Pandemie stellen für alle Lebensbereiche – auch für Wissenschaft und Forschung sowie Studium und Lehre – eine Herausforderung dar. Und so hatte sie in dem durch den aktuellen Forschungsbericht dokumentierten Berichtsjahr auch einen starken Einfluss auf die Forschung an der FOM. Fortlaufende Analysen der Projekt-Status erfolgten. Nach Abstimmung mit allen an der Umsetzung von Förderprojekten beteiligten Organisationen ergaben sich umfangreiche Änderungen in den Arbeits-, Zeit- und Finanzierungsplänen. Es haben kaum noch wissenschaftliche Tagungen und Konferenzen in Präsenzform stattgefunden. Viele der Konferenzen wurden abgesagt. Für eine ganze Reihe an wissenschaftlichen Tagungen gab es virtuelle Substitute und auch die FOM Hochschule plant für 2021 verschiedene digitale Konferenzformate.  WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Aachen, FOM Hochschulzentrum Arnsberg, FOM Hochschulzentrum Augsburg, FOM Hochschulzentrum Berlin, FOM Hochschulzentrum Bochum, FOM Hochschulzentrum Bonn, FOM Hochschulzentrum Bremen, FOM Hochschulzentrum Dortmund, FOM Hochschulzentrum Duisburg, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M., FOM Hochschulzentrum Gütersloh, FOM Hochschulzentrum Hagen, FOM Hochschulzentrum Hamburg, FOM Hochschulzentrum Hannover, FOM Hochschulzentrum Karlsruhe, FOM Hochschulzentrum Kassel, FOM Hochschulzentrum Köln, FOM Hochschulzentrum Leipzig, FOM Hochschulzentrum Mannheim, FOM Hochschulzentrum Marl, FOM Hochschulzentrum München, FOM Hochschulzentrum Münster, FOM Hochschulzentrum Neuss, FOM Hochschulzentrum Nürnberg, FOM Hochschulzentrum Oberhausen, FOM Hochschulzentrum Siegen, FOM Hochschulzentrum Stuttgart, FOM Hochschulzentrum Wesel, FOM Hochschulzentrum Wien, FOM Hochschulzentrum Wuppertal, FOM International, FOM-Edition, Gesundheit & Soziales, Ingenieurwesen, IT Management, IT-Management & Digitalisierung, Logistik, Wirtschaft & Management, Wirtschaft & Psychologie, Wirtschaft & Recht - Schlagwörter Bioökonomie, Forschungsbericht, Forschungstransfer, KI, künstliche Intelligenz, Publikationen, Transfer, Wissenstransfer

Nur mal schnell die Welt retten – Projektergebnisse in neuer Mediathek



Ziel des Projektes „Nur mal schnell die Welt retten“ ist die Entwicklung von MINT-Angeboten im Themenfeld Nachhaltigkeit. Das gewählte Themenfeld ermöglicht eine Verknüpfung von Sozialwissenschaft und Naturwissenschaft und soll insbesondere Mädchen gezielter ansprechen, da diese in MINT-Berufen bislang unterrepräsentiert sind.

Screenshot eines Ausschnitts der Mediathek

Ausschnitt der Mediathek zum Projekt „Nur mal schnell die Welt retten“

Das Projekt verbindet Ziele, Inhalte und Methoden der MINT-Bildung mit Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Es verfolgt das Ziel, das Wissen über mathematische, informatische, naturwissenschaftliche und technische Fragestellungen mit umweltbezogenen Aspekten und Fragen der Nachhaltigkeit zu vermitteln. Damit trägt es zur Studien- und Berufsorientierung bei, fördert die Bewertungs- und Gestaltungskompetenzen Einzelner und motiviert zum Umwelthandeln.

Bedingt durch die aktuelle Lage WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, Nachhaltigkeit - Schlagwörter Forschungsprojekt, MINT, Nachhaltigkeit, Nur mal schnell die Welt retten, zdi

Im Vergleich: Die Gesundheitssysteme Bulgariens, Deutschlands und Polens in Bezug auf die Struktur der Systeme, die Versorgung der Bevölkerung sowie das Vorkommen von Demenzerkrankungen – neue Publikation



Die Print-Version der ifgs Schriftenreihe Band 20: „Europe‘s Health Systems – Presentation of the health systems of Bulgaria, Poland and Germany“, die elektronische Version steht zum kostenfreien Download auf der ifgs-Website zur Verfügung | © FOM/Yvonne Behrens

Die gesundheitliche Versorgung in den europäischen Ländern Bulgarien, Deutschland und Polen wurde im Rahmen des Projekts „Ländliche Regionen im Fokus der Implementierung digitaler gesundheitlicher und pflegerischer Versorgung (DigiCare country)“ untersucht. Die Ergebnisse WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Köln, Gesundheit & Soziales, Gesundheits- & Sozialwesen - Schlagwörter Bulgarien, Deutschland, DigiCare country, Gesundheitssysteme, Gesundheitsversorgung, Polen, Publikation, Schriftenreihe

← Older Entries

Neueste Beiträge

  • Dimensionen der Vielfalt ergründen und deren Auswirkung auf Hochschulentwicklung ,-alltag und Arbeitswelt verstehen – Ziel des neuen „FOM Diversity Forum“, virtuell am 11. Mai 2021
  • Für eine Zukunft mit Nachhaltigkeit – Education for Climate Coalition
  • Call for Papers für Sammelband zum Thema „Multi-Akteurs-Netzwerke – Kooperation als Chance zur Umsetzung der Agenda 2030“
  • Reformoption Bürgerversicherung? Eine Nutzwertanalyse vor dem Hintergrund aktueller und künftiger Herausforderungen des deutschen Krankenversicherungssystems
  • Aus der Forschung in die Lehre: Vermittlung von Datenkompetenz führt bei Studierenden zu Lösungskompetenz in Bezug auf die Herausforderungen von Unternehmen: „Master-Thesis nahezu die implementierte Lösung“

Kategorien

  • Accounting & Taxation
  • Alle Beiträge
  • Allgemein
  • CSR
  • Das ökonomische Statement
  • Didaktik
  • digitales Lernen
  • Diversity
  • Empirie & Statistik
  • Entrepreneurship & Mittelstand
  • Finanzen
  • FOM Hochschulzentren
  • FOM Hochschulzentrum Aachen
  • FOM Hochschulzentrum Arnsberg
  • FOM Hochschulzentrum Augsburg
  • FOM Hochschulzentrum Berlin
  • FOM Hochschulzentrum Bochum
  • FOM Hochschulzentrum Bonn
  • FOM Hochschulzentrum Bremen
  • FOM Hochschulzentrum Dortmund
  • FOM Hochschulzentrum Duisburg
  • FOM Hochschulzentrum Düsseldorf
  • FOM Hochschulzentrum Essen
  • FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M.
  • FOM Hochschulzentrum Gütersloh
  • FOM Hochschulzentrum Hagen
  • FOM Hochschulzentrum Hamburg
  • FOM Hochschulzentrum Hannover
  • FOM Hochschulzentrum Karlsruhe
  • FOM Hochschulzentrum Kassel
  • FOM Hochschulzentrum Köln
  • FOM Hochschulzentrum Leipzig
  • FOM Hochschulzentrum Mannheim
  • FOM Hochschulzentrum Marl
  • FOM Hochschulzentrum München
  • FOM Hochschulzentrum Münster
  • FOM Hochschulzentrum Neuss
  • FOM Hochschulzentrum Nürnberg
  • FOM Hochschulzentrum Oberhausen
  • FOM Hochschulzentrum Siegen
  • FOM Hochschulzentrum Stuttgart
  • FOM Hochschulzentrum Wesel
  • FOM Hochschulzentrum Wien
  • FOM Hochschulzentrum Wuppertal
  • FOM intern
  • FOM International
  • FOM-Edition
  • Gesundheit & Soziales
  • Gesundheits- & Sozialwesen
  • Ingenieurwesen
  • Ingenieurwesen
  • Interdisziplinär
  • IT Management
  • IT-Management & Digitalisierung
  • Logistik
  • Marketing & Kommunikation
  • MINT
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
  • Personal
  • Public Management
  • Qualitative Forschung
  • Technologie- & Innovationsmanagement
  • Unternehmensführung & Corporate Governance
  • Veranstaltungen
  • Veranstaltungshinweis
  • Verhaltensökonomie
  • Vertriebs- & Salesmanagement
  • Videos
  • Volkswirtschaft
  • Volkswirtschaftslehre
  • Wirtschaft & Management
  • Wirtschaft & Psychologie
  • Wirtschaft & Recht
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftspsychologie
  • Wirtschaftsrecht

Schlagwörter

3D-Druck Arbeit 4.0 Arbeitswelt Arbeitswelten der Zukunft Arbeitszeit Berufsorientierung Betriebliches Gesundheitsmanagement Big Data China demografischer Wandel Digitalisierung Diversity eHealth Erasmus Existenzgründung Feriencamp Forschungsergebnisse Führung Gesundheit Gesundheitswesen Industrie 4.0 Innovation Innovationsmanagement Internationalisierung KI KidsgoMINT KMU künstliche Intelligenz Lehre Logistik Marketing Master-Thesis MINT Nachhaltigkeit Personalentwicklung Personalmanagement Pflege Publikationen Start-up Studie Veranstaltungen Weiterbildung zdi Zukunftsforschung öffentliche Verwaltung

Archiv

EvoLve Pro theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress FOM forscht
Wissenschaftsblog der FOM Hochschule