10. Master-Forschungsforum zum Start in starke Master-Thesis – Fokus auf Entrepreneurial Mindset, Future Skills & Innovationskraft
Die Anfertigung einer Master-Thesis ist ein entscheidender Meilenstein im Studium – spannend, aber auch herausfordernd. Um unsere Studierenden gezielt bei der Themenfindung zu unterstützen, bietet die FOM Hochschule jedes Semester das Digitale Master-Forschungsforum an. In diesem einzigartigen Format erhalten die Teilnehmenden wertvolle Einblicke in aktuelle wirtschaftsnahe Forschungsthemen. Die kostenfreie Veranstaltung kombiniert Fachvorträge, praxisnahe Diskussionen und interaktive Sessions. Dieses Mal stand das Forum unter dem Motto: „Erfolgreich durch unternehmerisches Denken & Handeln – mit Entrepreneurial Mindset & Future Skills zu mehr Innovationskraft.“

Von Forschungsmethoden bis Künstliche Intelligenz
Im Laufe der Veranstaltungswoche konnten sich die Master-Studierenden jeden Abend intensiv mit wissenschaftlichen Methoden und aktuellen wirtschaftlichen Fragestellungen auseinandersetzen. Den Auftakt bildete eine Einführung in qualitative Forschungsmethoden von Prof. Dr. Gernot Schiefer, der das KCQF KompetenzCentrum für qualitative Forschung der FOM leitet. Hierauf folgte eine Session zu statistischer Inferenz mit Prof. Dr. Karsten Lübke vom ifes Institut für Empirie & Statistik. Einen Blick auf technologische Innovationen warf Prof. Dr. Alexander Zureck. Der wissenschaftliche Koordinator des isf Institute for Strategic Finance zeigte, wie Künstliche Intelligenz die Finanzbranche verändert. Praktische Tipps für die empirische Master-Arbeit in der Wirtschaftspsychologie gab Prof. Dr. Manuel Pietzonka, der das iwp Institut für Wirtschaftspsychologie leitet. Prof. Dr. Christina Wilke, Leiterin des KCV KompetenzCentrum für angewandte Volkswirtschaftslehre, erklärte in einem weiteren Track, welche Grenzen und Möglichkeiten Vorausberechnungen und Prognosen bieten. Prof. Dr. Anja Seng, wissenschaftliche Direktorin des Instituts für Public Management (ifpm), widmete sich der Zukunft der Arbeit und zeigte, welche Entwicklungen am ifpm erforscht werden.
Fächerübergreifende Impulse aus Wissenschaft und Praxis am Freitag
Krönender Abschluss war die – auch für interessierte Bachelor-Studierende geöffnete – fächerübergreifende Veranstaltung am Freitagabend. Katharina Van Meenen-Röhrig MBA, Geschäftsführerin der GFOS mbH und FOM Absolventin, zeigte in ihrer Keynote anhand von Beispielen, wie Unternehmen sich flexibel an veränderte Marktbedingungen anpassen können. Die anschließende Podiumsdiskussion moderierte Prof. Dr. Simone Chlosta. Die FOM Professorin leitet seit dem 1. Januar 2025 das Center for Innovation, Business Development & Entrepreneurship (CIBE) der FOM. Prof. Dr. Dipl.-Ing. Michael Friebe ging auf die Frage ein: Woran erkenne ich, dass mein Konzept für eine Unternehmensgründung geeignet ist? Der CIBE-Gründungsdirektor ist Universitätsprofessor für Healthtech, Serienunternehmer und Fondsmanager. Dr. Alexander Hirschfeld, Teamleiter Research des Bundesverbands Deutsche Startups, analysierte die Gründungsvoraussetzungen in Deutschland im europäischen Vergleich. FOM Professorin Dr. Nadine Pratt vom KCN KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung brachte das Thema nachhaltiger Innovationen in die Diskussion ein. Kira Barich M.Sc., Digitalisierungsbeauftragte des Kreises Siegen-Wittgenstein, FOM Absolventin sowie angehende Gründerin, bot im Rahmen der Podiumsdiskussion einen Erfahrungsbericht. Sie nahm die Teilnehmenden mit auf ihre persönliche Reise – von der ersten Geschäftsidee bis zur Finanzierung ihres Unternehmens.
Aufzeichnung ansehen
Sie studieren an der FOM und konnten nicht an der Veranstaltung am Freitag teilnehmen? Über die Aufzeichnung der Veranstaltung können Sie auch im Nachgang die Keynote und die Podiumsdiskussion ansehen. Sie wird in den kommenden Tagen zur Verfügung gestellt. Wenn es soweit ist, werden wir Sie über die News in Ihrem Postfach im OC benachrichtigen.
Rückblick: Erfolgreiches 10. Master-Forschungsforum
Mit dieser thematischen Vielfalt bot auch das 10. Digitale Master-Forschungsforum wertvolle Einblicke in aktuelle berufliche und (betriebs-)wirtschaftliche Herausforderungen, sinnvolle Lösungsansätze und innovative Forschung. Es war wieder eine gute Möglichkeit, sich auf all das im Rahmen der eigenen Thesis einzustimmen und vorzubereiten.
Ausblick: 11. Master-Forschungsforum zum Wintersemester 2025/2026
Das 11. Digitale Master-Forschungsforum findet in seiner – wie zum Wintersemesterstart üblich – eintägigen Version kurz vor dem Start des WS 2025/2026 statt. Hier im Wissenschaftsblog werden wir Sie im Vorfeld auch wieder darauf hinweisen.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation
Stephanie Pietsch M.A. | Fachkoordination Institute
04.03.2025
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Call for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
WeiterleseneHealth & Society: Erfolgreiches 10. Jubiläum mit hochkarätigen Keynotes, inspirierenden Tracks & begeistertem Fachpublikum
Ende Februar begrüßte Prof. Dr. Thomas Heupel, Prorektor Forschung der FOM Hochschule, rund 200 Gästinnen und Gäste am FOM Hochschulzentrum München zur 10. Transfertagung eHealth & Society ...
Weiterlesen10. Master-Forschungsforum zum Start in starke Master-Thesis – Fokus auf Entrepreneurial Mindset, Future Skills & Innovationskraft
Die Anfertigung einer Master-Thesis ist ein entscheidender Meilenstein im Studium – spannend, aber auch herausfordernd. Um unsere Studierenden gezielt bei der Themenfindung zu unterstützen, bietet die FOM Hochschule jedes Semester das Digitale Master-Forschungsforum an ...
Weiterlesen