• Startseite
  • Autorinnen & Autoren
    • Dipl.-Kffr. (FH) Hella Abidi
    • Patricia Beck M.A.
    • Yvonne Behrens M.A.
    • Dipl.-Kfm. (FH) Sascha Bioly, M.A.
    • Prof. Dr. Ricardo Büttner
    • Dipl.-Päd. Irena Darga
    • Prof. Dr. Winand Dittrich
    • Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada
    • Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère
    • Prof. Dr. Michael Göke
    • Dr. Christina Goesmann
    • Teresa Grauer
    • Dipl.-Soz. Wiss. Gundula Grzesik
    • Gesine Hahn M.A.
    • Prof. Dr. Stefan Heinemann
    • Prof. Dr. Ulrike Hellert
    • Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn
    • Prof. Dr. Thomas Heupel
    • Prof. Dr. Lutz Hoffmann
    • Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff
    • Prof. Dr. rer. medic. Thomas Jäschke
    • Prof. Dr. Barnim Jeschke
    • Prof. Dr.-Ing. Thorsten Jungmann
    • Prof. Dr. Matthias Klumpp
    • Lana Kohnen
    • Dipl.-Psych. Irene Kondryn
    • Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr
    • Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A.
    • Prof. Dr. Karsten Lübke
    • Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth
    • Prof. Dr. Pia Montag
    • Michael Negri
    • Prof. Dr. Linda O’Riordan
    • Prof. Andreas Oberheitmann
    • Carolin Schirmer
    • Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Jörg Pscherer
    • Prof. Dr. Gottfried Richenhagen
    • Prof. Dr. Christian Rüttgers
    • Prof. Dr. Peter Ruhwedel
    • Prof. Dr. Thomas Russack
    • Prof. Dr. Arnd Schaff
    • Prof. Dr. Michael Schaffner
    • Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
    • Ines Kösters, M.A.
    • Prof. Dr. Joachim Schwarz
    • Prof. Dr. Anja Seng
    • Dipl.-Jur. Kai E. Stumpp
    • Dr. Patricia Tegtmeier
    • Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher
    • Prof. Dr. Farid Vatanparast
    • Prof. Dr. Christina Wilke
    • Prof. Dr. Marco Zimmer
    • Halina Ziehmer M.A.
    • Prof. Dr. Alexander Zureck
  • Datenschutzerklärung
  • FOM Hochschule
  • Forschung
  • Impressum
  • Kontakt
Follow

Einträge in der Kategorie Finanzen

Finanzforschung: Holistische Messung der Corporate-Governance-Qualität und ihr Einfluss auf den Unternehmenswert



Untersuchungen zum Einfluss von Corporate Governance, also der Unternehmensführung, auf die Bewertung von Unternehmen basieren oft auf lediglich einem Corporate-Governance-Score. Welche Ergebnisse zur Beziehung zwischen Corporate Governance und Unternehmensbewertung zeigen sich stattdessen bei einer holistischen Messung der Corporate-Governance-Qualität?

Patrick Stender M.Sc. | Foto: Citycolor, Köln

Dieser Forschungsfrage ist FOM Absolvent Patrick Stender M.Sc., mittlerweile Doktorand im UCAM FOM Doctoral School of Business-Programm, gemeinsam mit seinem Betreuer seitens der FOM nachgegangen. Betreut wird er durch den wissenschaftlichen Co-Direktor des isf Institute for Strategic Finance Prof. Dr. Joachim Rojahn CFA.

„Zunächst war es uns wichtig, möglichst viele Dimensionen der Corporate Governance zu erfassen. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Essen, Wirtschaft & Management, Wirtschaft & Recht - Schlagwörter Corporate Governance, Finanzforschung, Promotion, UCAM, Unternehmensführung, Unternehmenswert

Digitale Defizite in den Dax-Vorständen identifiziert – DAX30 Digital Monitor 2020



Alle Unternehmen sind von der digitalen Transformation betroffen. Die Auswirkungen digitaler Prozesse, Produkte und Plattformen mit den zugehörigen neuen digitalen Geschäftsmodellen beeinflussen die bekannte reale Handelsebene – wie sie auch eine neue elektronische Handelsebene diktieren.

„Das Thema Digitalisierung ist in den Führungsetagen der DAX30-Unternehmen noch nicht angekommen. Die Digitalisierungsverantwortung und -kompetenz muss noch stärker verankert werden.“
Prof. Dr. Dirk Stein, FOM Hochschule, isf Institute for Strategic Finance (Foto: Heike Stachowiak)

Dies stellt insbesondere die großen etablierten Unternehmen vor besondere Herausforderungen, da sie einerseits das reale Kerngeschäft – auch mit Hilfe der Digitalisierung – weiter vorantreiben, andererseits auch das digitale Innovationsgeschäft entwickeln müssen.

Digitale Führungsverantwortung muss an der Spitze eines Unternehmens verankert werden. Im Rahmen der Studie „DAX30 Digital Monitor 2020“ WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Köln, Wirtschaft & Management, Wirtschaft & Recht - Schlagwörter DAX, Digitalisierung, Finanzforschung, Führung, Studie, Unternehmen

Internationale Drittmittelprojekte unter schwierigen Bedingungen – Verbreitung und Transfer, Teil 1



Sobald ein Drittmittelprojekt begonnen hat, besteht in der Regel eine Verpflichtung, die Neuigkeiten, Aktualisierungen, Erfolge und Ergebnisse des Projektes mit der Öffentlichkeit zu teilen. „Dissemination“ ist ein Begriff, der von der Europäischen Kommission in diesem Zusammenhang verwendet wird. Alle Projekte sollen ihre Erfahrungen und Erfolge teilen, damit sich diese auch nach Abschluss der Vorhaben auswirken können.

Während der Pause eines internationalen Projekttreffens in Südfrankreich – Ende 2017 | © FOM

Das Hauptziel dabei ist, die Projekte bekannt zu machen und die Entwicklung der Projektergebnisse zu unterstützen. Dies trägt auch dazu bei, die Profile der Organisationen, die das Projekt durchführen, zu schärfen, neue Möglichkeiten zur Erweiterung des Projekts zu schaffen und Partnerschaften für die Zukunft aufzubauen. Die Verbreitungsaktivitäten müssen im Rahmen der Berichtspflichten detailliert dargelegt und nachgewiesen werden. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Aachen, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, FOM Hochschulzentrum München, FOM Hochschulzentrum Neuss, FOM International, Gesundheit & Soziales, Gesundheits- & Sozialwesen, Logistik, Wirtschaft & Management, Wirtschaft & Recht - Schlagwörter Forschungsprojekt, International, internationale Forschungsprojekte, Transfer

Auf der Suche nach der eigenen Forschungsfrage – FOM Studierende aus ganz Deutschland und Wien am Freitag und Samstag beim ersten digitalen Master-Forschungsforum



Rund 250 Studierende der FOM kamen vergangenen Freitagabend und Samstag virtuell zusammen mit forschungsstarken Professorinnen und Professoren sowie Absolventinnen, Absolventen und Research Fellows der Hochschule, um sich ihren eigenen Forschungsfragen für die Master-Thesis zu nähern.

Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der FOM Forschungseinrichtungen Institut für IT-Management & Digitalisierung (ifid), Institute of Management & Information Systems (mis), Institute for Strategic Finance (isf), Institut für Wirtschaftspsychologie (iwp) und KompetenzCentrum für Marketing & Sales Management (KCMS) ließen die Studierenden eintauchen in aktuelles Forschungsgeschehen und -ergebnisse.

Der Prorektor für Forschung Prof. Dr. Thomas Heupel (re.) und der isf-Wissenschaftler Prof. Dr. Stefan Tewes virtuell auf dem Balkon des FOM Hochschulzentrums Düsseldorf (Foto: FOM)

Und sie boten ihnen die Möglichkeit zum direkten Austausch zu konkreten Themen und Möglichkeiten.

Schwerpunkt der zweitägigen Veranstaltung waren Facetten der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft – und diese wurden mit dem Format „virtuelle Veranstaltung“ gleich live praktiziert. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Aachen, FOM Hochschulzentrum Augsburg, FOM Hochschulzentrum Berlin, FOM Hochschulzentrum Bochum, FOM Hochschulzentrum Bonn, FOM Hochschulzentrum Bremen, FOM Hochschulzentrum Dortmund, FOM Hochschulzentrum Duisburg, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M., FOM Hochschulzentrum Gütersloh, FOM Hochschulzentrum Hagen, FOM Hochschulzentrum Hamburg, FOM Hochschulzentrum Hannover, FOM Hochschulzentrum Karlsruhe, FOM Hochschulzentrum Kassel, FOM Hochschulzentrum Köln, FOM Hochschulzentrum Leipzig, FOM Hochschulzentrum Mannheim, FOM Hochschulzentrum Marl, FOM Hochschulzentrum München, FOM Hochschulzentrum Münster, FOM Hochschulzentrum Neuss, FOM Hochschulzentrum Nürnberg, FOM Hochschulzentrum Siegen, FOM Hochschulzentrum Stuttgart, FOM Hochschulzentrum Wesel, FOM Hochschulzentrum Wien, FOM Hochschulzentrum Wuppertal, FOM International, Ingenieurwesen, IT Management, IT-Management & Digitalisierung, Marketing & Kommunikation, Technologie- & Innovationsmanagement, Wirtschaft & Management, Wirtschaft & Psychologie, Wirtschaftspsychologie - Schlagwörter Digitalisierung, Master, Master-Forschungsforum, Master-Thesis

Ausbau der Kooperation mit dem Springer Gabler Verlag: Start der neuen Reihe FOM-Edition Research



Die wissenschaftliche Publikationsreihe FOM-Edition im Springer Gabler Verlag hat sich seit ihrem Start im Jahr 2012 mit über 60 Bänden und rund 5 Millionen Kapitel-Downloads mehr als etablieren können. Neben die bisherigen Rubriken Lehrbücher, Fachbücher und die englischsprachige Rubrik International Series tritt nun die Reihe FOM-Edition Research.

Coverabbildung FOM-Edition Research Band 1: The Future of Management Control is Fair | © Springer

Mit der neu eingerichteten Reihe vertieft sich die Kooperation zwischen der FOM Hochschule und dem Springer Gabler Verlag. Widmet sich die FOM-Edition speziell den Publikationsprojekten der Lehrenden der FOM Hochschule, nimmt die FOM-Edition Research die Promovendinnen und Promovenden in den Blick. Sie verlegt exzellente Dissertationen, die in berufsbegleitenden Promotionsprojekten an der FOM Hochschule in Kooperation mit anerkannten europäischen Universitäten erstellt worden sind und erweitert damit den wissenschaftlichen Diskurs zu deren empirischen Ergebnissen, innovativen Konzepten und fundierten Analysen.

„Wir freuen uns, mit dieser Reihe die Ergebnisse der kooperativen Promotionen dokumentieren zu können. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Aachen, FOM Hochschulzentrum Augsburg, FOM Hochschulzentrum Berlin, FOM Hochschulzentrum Bochum, FOM Hochschulzentrum Bonn, FOM Hochschulzentrum Bremen, FOM Hochschulzentrum Dortmund, FOM Hochschulzentrum Duisburg, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M., FOM Hochschulzentrum Gütersloh, FOM Hochschulzentrum Hagen, FOM Hochschulzentrum Hamburg, FOM Hochschulzentrum Hannover, FOM Hochschulzentrum Karlsruhe, FOM Hochschulzentrum Kassel, FOM Hochschulzentrum Köln, FOM Hochschulzentrum Leipzig, FOM Hochschulzentrum Mannheim, FOM Hochschulzentrum Marl, FOM Hochschulzentrum München, FOM Hochschulzentrum Münster, FOM Hochschulzentrum Neuss, FOM Hochschulzentrum Nürnberg, FOM Hochschulzentrum Siegen, FOM Hochschulzentrum Stuttgart, FOM Hochschulzentrum Wesel, FOM Hochschulzentrum Wien, FOM Hochschulzentrum Wuppertal, FOM International, FOM-Edition, Wirtschaft & Management, Wirtschaft & Recht - Schlagwörter FOM-Edition Research, kooperative Promotionsprogramme, Promotion, Publikationen

Aktivierendes Lehren mittels Lehr-Lern-Medien fördern – Bildung unter Einbezug neuer Lerntechnologien



Viele Lehr-Lern-Medien bzw. -Tools und –Apps stehen für die Lehre zur Verfügung. Prof. Dr. Alexander Zureck vom isf Institute for Strategic Finance der FOM hat dazu eine Literaturanalyse bezogen auf die Einsetzbarkeit in der Lehre für den Finanzbereich durchgeführt.

Herr Professor Zureck, wie sind Sie bei dabei vorgegangen und was haben Sie herausgefunden?

Prof. Dr. Alexander Zureck MBA

Prof. Dr. Alexander Zureck (Foto: FOM/Tom Schulte)

Alexander Zureck: Es gibt diese Tools für verschiedene Lern-Settings: face-to-face, online und blended. In einem ersten Schritt habe ich die Besonderheit von Finance als Fach herausgearbeitet. Begabungen in Mathematik, Statistik, Accounting und analytisches Denken sind hilfreich, da ihr Einsatz häufig vorausgesetzt wird. Finance ist im BWL-Kontext Pflichtprogramm. In Summe ist die Finance-Lehre aber nicht alltagsorientiert und Studierende nehmen zu wenige direkt anwendbare Inhalte mit.

In einem zweiten Schritt habe ich die verschiedenen Medientypen analysiert und in Verbindung zu aktivierenden Lehrmethoden gesetzt. Dies habe ich dann in einen Gesamtkontext gesetzt.

Und zu welchem Ergebnis sind Sie gekommen?

Alexander Zureck: Zentrales Ergebnis war, dass Mediendiversität im Sinne eines aktivierenden Lernens benötigt wird. Auch ‚altehrwürdige‘ Bücher werden weiterhin benötigt, jedoch muss der Einsatz optimiert werden. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, Wirtschaft & Management, Wirtschaft & Recht - Schlagwörter Bildung, digitale Medien, Finance, Lehre, Lernen

„Warnsignale bei Wirecard“ – Datenkompetenz zahlt sich aus, Studenten der FOM haben analytischen Fachbeitrag in Fachmagazin veröffentlicht



Zwei berufsbegleitend Studierende der FOM Düsseldorf haben im Rahmen einer Hausarbeit eine Vielzahl von Daten zum aktuellen Finanzskandal um den Finanzdienstleister Wirecard analysiert und frühe Warnsignale identifiziert. Gemeinsam mit ihrem Betreuer Prof. Dr. Frank Lehrbass, der am ifes Institut für Empirie & Statistik sowie am isf Institute for Strategic Finance der FOM Hochhschule forscht, erarbeiteten sie daraus einen Fachbeitrag, den das Fachmagazin CORPORATE FINANCE in seiner aktuellen Ausgabe veröffentlicht hat. Er trägt den Titel „Warnsignale bei Wirecard: Eine Entzauberung in drei Akten“ und ist auch online verfügbar.

Fabian Wörndl, Bachelor-Student der FOM Hochschule (Foto: privat)

Herr Toksoy und Herr Wörndl, wie sind Sie auf diese „Entzauberung“ gekommen?

Fabian Wörndl: In unserem Ökonometrie-Kurs hat uns Herr Professor Lehrbass gezeigt, was sich hinter Datenkompetenz verbirgt. Die Kursdaten von Wirecard auf ihre wesentlichen Treiber hin zu analysieren, erschien als reizvolle Anwendung der erlernten Techniken. Schließlich studieren wir „Finance & Banking“. 

Wie hat Ihr Arbeitgeber diesen Theorie-Praxis-Transfer gesehen?

Fabrice Toksoy, Bachelor-Student der FOM Hochschule (Foto: privat)

Fabrice Toksoy: Zum Glück arbeiten wir ja nicht bei Wirecard, sondern bei der Commerzbank. Trotzdem haben wir uns mit dem Paper gegen die hauseigenen Analysten positioniert. Unser Professor hat uns stets darauf trainiert, kritisch zu denken. Auch die Commerzbank hat unsere Recherche gefreut, schließlich zeigt sie unsere erlernte Expertise.  WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, Empirie & Statistik, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, Interdisziplinär, Wirtschaft & Management, Wirtschaft & Recht - Schlagwörter Big Data, Datenanalyse, Ökonometrie

Ökonomie im Euroraum – wird der EURO überleben? FOM Professor veröffentlicht Buchreihe mit Politikempfehlungen zum Thema Währungen



Die Corona-Pandemie und die daraus resultierende makroökonomische Krise stellen den Euroraum vor große Herausforderungen. Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) mit einer Wiederaufnahme der quantitativen Lockerung und die neuen Programme der EU sind hierbei hoch umstritten. Fraglich ist, ob die Euro-Mitglieder die Voraussetzungen erfüllen, die an die Funktionsfähigkeit eines gemeinsamen Währungsraums gestellt werden.

Prof. Dr. Peter Alfons Schmid (Foto: FOM)

Prof. Dr. Peter Alfons Schmid, der am FOM Hochschulzentrum München forscht und lehrt, legt zu diesem Thema gemeinsam mit Prof. Dr. Johannes Kabderian Dreyer (Roskilde University, Dänemark) eine dreibändige Reihe vor. Im renommierten Wissenschaftsverlag Palgrave Macmillan ist im Juni 2020 der erste Band mit dem Titel „Optimal Currency Areas and the Euro, Volume I“ erschienen, zwei weitere Bände zur Arbeits- und Kapitalmobilität sowie zum Fiskalföderalismus sollen zum Jahreswechsel 2021/22 und im Frühjahr 2023 folgen. In der Reihe evaluieren die beiden Autoren, inwieweit der Euroraum die in der Literatur etablierten Kriterien optimaler Währungsräume erfüllt und leiten daraus Politikempfehlungen ab. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum München, Interdisziplinär, Volkswirtschaft, Wirtschaft & Management, Wirtschaft & Recht - Schlagwörter Euro, Europäische Zentralbank, EZB, Geldpolitik, Publikation, Volkswirtschaft, Währungen

„Bank der Zukunft“: Könnten Finanzberater und -beraterinnen bald durch Algorithmen ersetzt werden?



Für viele Bankkunden zählen Sicherheit und Vertrauen noch immer zu den grundlegenden Qualitäten einer Bank. Oftmals erscheinen ihnen diese wichtiger als innovative Finanzprodukte.

Im Rahmen einer Studie zur „Bank der Zukunft“ haben sich Prof. Dr. iur. Julius Reiter, Prof. Dr. Alexander Zureck und Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère vom Institute for Strategic Finance (isf) der FOM Hochschule gefragt, was sich finanzinteressierte Bürgerinnen und Bürger von ihren Banken wünschen.

Wie sieht die Bank der Zukunft aus – ersetzen Algorithmen bald den Finanzberater? (Foto: AdobeStock/denisismagilov)

WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, FOM Hochschulzentrum Essen - Schlagwörter Finance, Robo Advisory, Studie

Auszeichnung „Excellent Paper“ für Research Fellows des isf an der FOM – Thema: Rolle von Robo-Advisors in Deutschland



Cam-Duc Au MBA und Philippe Krahnhof M.Sc. LL.M. sind FOM Absolventen. Als Research Fellows engagieren sie sich in der FOM Forschung am Institute for Strategic Finance (isf) und sie promovieren. Bei der „IASTEM – 829th International Conference on Economics and Business Management” (ICEBM) haben sie Mitte Mai ihre neuesten Ergebnisse zum Thema Robo-Advice im Rahmen eines Papers vorgestellt und wurden dafür mit dem Excellent Paper Award ausgezeichnet.

Die FOM Absolventen und aktuellen Research Fellows des Institute for Strategic Finance (isf) der FOM Hochschule Philippe Krahnhof M.Sc. LL.M. und…

„Ursprünglich hatten wir uns auf den persönlichen Austausch und Diskurs in Brüssel gefreut. Schließlich ist das schnelle und direkte Feedback die Motivation hinter einer jeden Konferenzteilnahme“, so Philippe Krahnhof. Sein Forscherkollege Cam-Duc Au ergänzt weiter:

… Cam-Duc Au MBA (beide Fotos: privat)

„Wir freuen uns, dass der internationale Austausch zu unserer Forschung dennoch auf digitalem Wege erfolgreich stattfinden konnte. Es ist schon beeindruckend wie Forscherinnen und Forscher aus China, Indien, Litauen oder eben Deutschland mittels digitaler Technologie zueinander finden können. Das konnte die Pandemie nicht verhindern.“ WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, FOM Hochschulzentrum Essen, FOM International - Schlagwörter Banken, Research Fellow, Robo Advisory

← Older Entries

Neueste Beiträge

  • Die Forschung an der FOM im Jahr 2020, Ausblick auf 2021 – ein Interview anlässlich des soeben erschienenen aktuellen Forschungsberichts
  • Bionische Konstruktionen & 3D-Druck – Session im Rahmen der LeLa-Jahrestagung 2021
  • Internationale Drittmittelprojekte unter schwierigen Bedingungen, Teil 3: Studierenden-Einblicke in internationale Forschung – virtuell
  • Voraussetzungen für das erfolgreiche Vertriebsmanagement: Virtuelle Konferenz zum Thema „Sales Enablement“ im Februar – ein Interview mit den Co-Chairs
  • Erleichterung intralogistischer Arbeitsabläufe durch Ergonomieunterstützung und Automatisierungstechnik – Evaluierungsprojekt abgeschlossen

Kategorien

  • Accounting & Taxation
  • Alle Beiträge
  • Allgemein
  • CSR
  • Das ökonomische Statement
  • Didaktik
  • digitales Lernen
  • Diversity
  • Empirie & Statistik
  • Entrepreneurship & Mittelstand
  • Finanzen
  • FOM Hochschulzentren
  • FOM Hochschulzentrum Aachen
  • FOM Hochschulzentrum Arnsberg
  • FOM Hochschulzentrum Augsburg
  • FOM Hochschulzentrum Berlin
  • FOM Hochschulzentrum Bochum
  • FOM Hochschulzentrum Bonn
  • FOM Hochschulzentrum Bremen
  • FOM Hochschulzentrum Dortmund
  • FOM Hochschulzentrum Duisburg
  • FOM Hochschulzentrum Düsseldorf
  • FOM Hochschulzentrum Essen
  • FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M.
  • FOM Hochschulzentrum Gütersloh
  • FOM Hochschulzentrum Hagen
  • FOM Hochschulzentrum Hamburg
  • FOM Hochschulzentrum Hannover
  • FOM Hochschulzentrum Karlsruhe
  • FOM Hochschulzentrum Kassel
  • FOM Hochschulzentrum Köln
  • FOM Hochschulzentrum Leipzig
  • FOM Hochschulzentrum Mannheim
  • FOM Hochschulzentrum Marl
  • FOM Hochschulzentrum München
  • FOM Hochschulzentrum Münster
  • FOM Hochschulzentrum Neuss
  • FOM Hochschulzentrum Nürnberg
  • FOM Hochschulzentrum Oberhausen
  • FOM Hochschulzentrum Siegen
  • FOM Hochschulzentrum Stuttgart
  • FOM Hochschulzentrum Wesel
  • FOM Hochschulzentrum Wien
  • FOM Hochschulzentrum Wuppertal
  • FOM intern
  • FOM International
  • FOM-Edition
  • Gesundheit & Soziales
  • Gesundheits- & Sozialwesen
  • Ingenieurwesen
  • Ingenieurwesen
  • Interdisziplinär
  • IT Management
  • IT-Management & Digitalisierung
  • Logistik
  • Marketing & Kommunikation
  • MINT
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
  • Personal
  • Public Management
  • Qualitative Forschung
  • Technologie- & Innovationsmanagement
  • Unternehmensführung & Corporate Governance
  • Veranstaltungshinweis
  • Verhaltensökonomie
  • Vertriebs- & Salesmanagement
  • Videos
  • Volkswirtschaft
  • Volkswirtschaftslehre
  • Wirtschaft & Management
  • Wirtschaft & Psychologie
  • Wirtschaft & Recht
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftspsychologie
  • Wirtschaftsrecht

Schlagwörter

3D-Druck Arbeit 4.0 Arbeitswelt Arbeitswelten der Zukunft Arbeitszeit Betriebliches Gesundheitsmanagement Big Data China demografischer Wandel Digitalisierung Diversity eHealth Erasmus Existenzgründung Fachkräftemangel Feriencamp Forschungsergebnisse Führung Gesundheit Gesundheitswesen Industrie 4.0 Innovation Innovationsmanagement Internationalisierung KI KidsgoMINT KMU künstliche Intelligenz Lehre Logistik Marketing Master-Thesis MINT Nachhaltigkeit Personalentwicklung Personalmanagement Pflege Promotion Start-up Studie Veranstaltungen Weiterbildung zdi Zukunftsforschung öffentliche Verwaltung

Archiv

EvoLve Pro theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress FOM forscht
Wissenschaftsblog der FOM Hochschule