Wir feiern zehn Jahre FOM-Edition bei Springer Gabler: Lehrbücher, Fachbücher, internationale Werke & veröffentlichte Dissertationen
Eine ganz besondere Partnerschaft verbindet die FOM Hochschule mit der wissenschaftlichen Verlagsgruppe Springer Nature. Über 80 Werke wurden in den vergangenen zehn Jahren in der wissenschaftlichen Schriftenreihe „FOM-Edition“ der Verlagsmarke Springer Gabler veröffentlicht. „Diese Edition ist wahrlich ein Flaggschiff in unserem Verlagsprogramm. Es ist uns gelungen, damit sowohl die internen Zielgruppen der FOM als auch unsere externen Zielgruppen gleichermaßen zu erreichen und zu begeistern. Gemeinsam haben wir eine sehr lebendige und präsente Reihe mit einer immensen Reichweite erschaffen. Mit Millionen Downloads und Zehntausenden verkaufter Bücher sucht sie ihresgleichen“, so der Managing Director der Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Andreas Funk.
Die FOM-Edition ist vielschichtig, sie gliedert sich in die Bereiche Lehrbuch, Fachbuch, International Series und FOM-Edition Research, in der herausragende Dissertationen veröffentlicht werden, die die FOM mitbetreut hat. „Eine bemerkenswert breite Reihe mit einem außergewöhnlichen Spektrum“, so der Springer-Manager weiter. Auf die Frage nach einem besonderen Segment, das aus seiner Sicht hervorzuheben wäre, antwortet er: „Hier eines hervorzuheben, würde der Edition nicht gerecht werden. Eine Besonderheit kann man aber erwähnen: Im vergangenen Jahr haben wir mit einem Werk die Entwicklung sowohl der Edition als auch in unserem Verlagsprogramm ein Stück weit vorangetrieben. Wir haben das erste Open-Access-Werk gemeinsam auf den Weg gebracht, mit Unterstützung und Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.“ Die Rede ist von dem Buch „Indikatoren für die Messung von Forschung, Entwicklung und Innovation“, das ein Ergebnis eines BMBF-geförderten Forschungsprojekts der FOM war. (» Wir berichteten.)
Die Besonderheit der Titel in der Rubrik Lehrbuch ist, „dass wir damit primär ideale Lehrbücher für unsere und alle weiteren berufsbegleitend Studierenden schaffen, deren Bedarf auf komprimierten Werken mit einem sowohl wissenschaftlichen als auch anwendungsorientierten Fokus und weniger auf seitenlangen tradierten Meinungsstreitigkeiten liegt. Die Werke sind modular, kompakt und praxisbezogen ausgerichtet. Dass das Konzept aufgeht und nicht nur unseren Studierenden zusagt, bestätigen die Absatzzahlen“, sagt der Operative Leiter Publikationen, Dipl.-iur. Kai Enno Stumpp. Für Hochschulangehörige der FOM ist der Zugriff auf die FOM-Edition kostenfrei. Ein Beispiel für die erfolgreichen Lehrbücher ist die bereits 5. Auflage des Werks „Wirtschaftsprivatrecht“.
„Digitalisierung von industriellen Dienstleistungen“ ist der Titel des neuesten Werks, das in der FOM-Edition erschienen ist. Diese Werke sind unter anderem bereits für das kommende Jahr geplant: „Banking & Innovation 2022/2023“, „Grundwissen Soziale Arbeit“ und „Multi-Akteurs-Netzwerke: Kooperation als Chance für die Umsetzung der Agenda 2030“.
Lesen Sie auch: „50 Bände in der FOM-Edition bei Spinger Gabler – ein Interview mit den Akteuren hinter dem Jubiläumswerk“ sowie „Über 160.000 Kapitel-Downloads des Sammelbands „Arbeitswelten der Zukunft“ – Springer Gabler lobt wissenschaftliche Expertise und Praxisrelevanz“.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation der FOM Hochschule
Doryan Moshir Nia B.A. | Trainee im Hochschulmanagement, derzeit im Ressort Forschungsmanagement der FOM
30.11.2022
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Wissenschaft, Wirtschaft, Politik & Zivilgesellschaft gefragt – Einladung zur Konferenz „Multi-Akteurs-Netzwerke: Kooperation als Chance zur Umsetzung der Agenda 2030“
Personen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft sind gefragt, wenn es darum geht, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zu erreichen. „Das geht nur gemeinsam“, so die Leiterin des KCN KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung der FOM Hochschule, Prof. Dr. Estelle L. A. Herlyn. Daher möchte sie mit Vertretenden all dieser Personengruppen zusammenkommen, um sich gemeinsam hoffnungsvolle Ansätzen und bestehenden Herausforderungen zu widmen. Wie? Im Rahmen der Konferenz zum Thema „Multi-Akteurs-Netzwerke: Kooperation als Chance zur Umsetzung der Agenda 2030“. Wo? Am FOM Hochschulzentrum Berlin. Wann? Am Donnerstag, dem 20. April 2023 von 10.00-17.00 Uhr.
Weiterlesen78 Beiträge, 136 Teilnehmende & 4 Bachelor-Awards – Fachtagung für Wirtschaftspsychologie erfolgreich an der FOM Hochschule durchgeführt
136 Teilnehmende, zwei Keynotes und 76 Beiträge: Vorträge, Forschungs- und Praxissymposien sowie Poster-Sessions. Das war die GWPs-Tagung 2023 an der FOM Hochschule, die 26. Fachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie (GWPs), die vom 23. bis 25.02.2023 am FOM Hochschulzentrum Essen stattfand.
WeiterlesenNEU: Im dreitägigen Ferien-Workshop „GreenStart.Lab“ lernen Schülerinnen & Schüler, wie nachhaltiges Gründen geht
Ein grünes Unternehmen gründen, wie geht das? Was sind die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen? Wie lässt sich ein Unternehmen gründen, das profitabel ist und gleichzeitig Umwelt und Soziales im Blick hat? Beim neuen Ferien-Workshop GreenStart.Lab entwickeln Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II aus Essen und Umgebung erste eigene Ideen und diskutieren mit erfahrenen Gründerinnen und Gründern.
Weiterlesen