Bionische Konstruktionen & 3D-Druck – Session im Rahmen der LeLa-Jahrestagung 2021
Das Projekt „Von der Natur lernen: Bionische Konstruktionen & 3D-Druck“ wird eine Session im Rahmen der 16. LeLa-Jahrestagung (LeLa 2021) am 08. März 2021 ausrichten. Im Projekt werden Experimentiersets zum Thema Bionik entwickelt, die Schülerinnen und Schülern einen allgemeinen Einstieg in das interdisziplinäre Fachgebiet der Bionik ermöglichen sollen. Darüber hinaus wird eine exemplarische Vertiefung am […]
WeiterlesenInternationale Drittmittelprojekte unter schwierigen Bedingungen, Teil 3: Studierenden-Einblicke in internationale Forschung – virtuell
Seit Oktober 2019 wird das Forschungsprojekt Research Network International (RNI) am ifgs Institut für Gesundheit & Soziales der FOM Hochschule durchgeführt. Ziel des Projektes ist, die Internationalisierungsstrategie der FOM um den Aspekt der Einbindung berufsbegleitender Master-Studierender in internationale Forschungskooperationen durch forschungsnahe Vorbereitungs- und Betreuungsmaßnahmen zu erweitern. Das Projektteam rund um den wissenschaftlichen Projektleiter Prof. Dr. […]
WeiterlesenVoraussetzungen für das erfolgreiche Vertriebsmanagement: Virtuelle Konferenz zum Thema „Sales Enablement“ im Februar – ein Interview mit den Co-Chairs
Am 25. Februar findet die virtuelle Sales Conference 2021 zum Thema „Sales Enablement – Fundament des Vertriebserfolgs“ statt. Aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Praxis zu erfolgstreibenden Voraussetzungen und Rahmenbedingungen des Sales Enablements sollen hier vorgestellt und gemeinsam mit Vertretenden aus Wissenschaft und Praxis diskutiert werden. Die Co-Chairs der Konferenz sind Prof. Dr. Jörg Westphal, KCMS […]
WeiterlesenErleichterung intralogistischer Arbeitsabläufe durch Ergonomieunterstützung und Automatisierungstechnik – Evaluierungsprojekt abgeschlossen
Intralogistische Tätigkeiten, bei denen Personen beispielsweise Schweres heben müssen, können auf Dauer zu Muskelskelett- und weiteren Erkrankungen führen. Ziel des 2020 abgeschlossenen Projektes mit dem Kurztitel „ADINA“ war zu eruieren, welche Arten von Ergonomieunterstützung und Automatisierungstechnik solche Tätigkeiten erleichtern können. ADINA steht für „Automatisierungstechnik und Ergonomieunterstützung für innovative Kommissionier- und Umschlagkonzepte der Logistik“. Im Rahmen […]
WeiterlesenNur mal schnell die Welt retten – Projektergebnisse in neuer Mediathek
Ziel des Projektes „Nur mal schnell die Welt retten“ ist die Entwicklung von MINT-Angeboten im Themenfeld Nachhaltigkeit. Das gewählte Themenfeld ermöglicht eine Verknüpfung von Sozialwissenschaft und Naturwissenschaft und soll insbesondere Mädchen gezielter ansprechen, da diese in MINT-Berufen bislang unterrepräsentiert sind. Das Projekt verbindet Ziele, Inhalte und Methoden der MINT-Bildung mit Umweltbildung und Bildung für nachhaltige […]
WeiterlesenIm Vergleich: Die Gesundheitssysteme Bulgariens, Deutschlands und Polens in Bezug auf die Struktur der Systeme, die Versorgung der Bevölkerung sowie das Vorkommen von Demenzerkrankungen – neue Publikation
Die gesundheitliche Versorgung in den europäischen Ländern Bulgarien, Deutschland und Polen wurde im Rahmen des Projekts „Ländliche Regionen im Fokus der Implementierung digitaler gesundheitlicher und pflegerischer Versorgung (DigiCare country)“ untersucht. Die Ergebnisse
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Finanzierung der Krebsforschung in Deutschland – Bachelor-Arbeit zeigt neue Wege auf, vorgestellt auf renommiertem Kongress für medizinische Onkologie
Ende Oktober präsentierte FOM Absolvent Alexander Gutz B.A. die Ergebnisse seiner Bachelor-Arbeit auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinischen Onkologie (DGHO) in Köln. „Das ist der bedeutendste Kongress für medizinische Onkologie im deutschsprachigen Raum“, sagt Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher ...
WeiterlesenHR trifft KI – Einladung zum 6. Data Science Forum
Am 19. November 2025 ist es soweit – die FOM Hochschule lädt zum 6. Data Science Forum ins schöne FOM Hochschulzentrum Düsseldorf ein. Das diesjährige Thema könnte aktueller kaum sein: Human Resources (HR) trifft Künstliche Intelligenz (KI)...
WeiterlesenBessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
Weiterlesen






