Nur mal schnell die Welt retten – Projektergebnisse in neuer Mediathek
Ziel des Projektes „Nur mal schnell die Welt retten“ ist die Entwicklung von MINT-Angeboten im Themenfeld Nachhaltigkeit. Das gewählte Themenfeld ermöglicht eine Verknüpfung von Sozialwissenschaft und Naturwissenschaft und soll insbesondere Mädchen gezielter ansprechen, da diese in MINT-Berufen bislang unterrepräsentiert sind.

Das Projekt verbindet Ziele, Inhalte und Methoden der MINT-Bildung mit Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Es verfolgt das Ziel, das Wissen über mathematische, informatische, naturwissenschaftliche und technische Fragestellungen mit umweltbezogenen Aspekten und Fragen der Nachhaltigkeit zu vermitteln. Damit trägt es zur Studien- und Berufsorientierung bei, fördert die Bewertungs- und Gestaltungskompetenzen Einzelner und motiviert zum Umwelthandeln.
Bedingt durch die aktuelle Lage hat sich das Projekt digitalen Wegen der Kommunikation, Diskussion und Ergebnispräsentation zugewandt. Die bisherigen Ergebnisse wurden nun in eine eigens für das Projekt angelegte Mediathek überführt und sind unter www.fom-iaim.de/weltretten-mediathek abrufbar.
Die Mediathek wird regelmäßig um neue Beiträge ergänzt und ermöglicht allen Interessierten Einblicke in die Aktivitäten und Ergebnisse des Projektes.
„Mit der Mediathek gehen wir neue Wege“, freut sich Projektleiter Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff und ergänzt: „Ich freue mich auf die weiteren Beiträge, die sich aus dem Projekt ergeben.“

Das Projekt „Nur mal schnell die Welt retten‘ – Implementierung, Aufbau und Verstetigung des neuen Themenfeldes Nachhaltigkeit am zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen“ wird mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) 2014 – 2020 „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“ und aus Mitteln des Landes NRW gefördert.
Prorektorat Forschung der FOM Hochschule | 08.01.2021
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
HR trifft KI – Einladung zum 6. Data Science Forum
Am 19. November 2025 ist es soweit – die FOM Hochschule lädt zum 6. Data Science Forum ins schöne FOM Hochschulzentrum Düsseldorf ein. Das diesjährige Thema könnte aktueller kaum sein: Human Resources (HR) trifft Künstliche Intelligenz (KI)...
WeiterlesenBessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
Weiterlesen
