Bionische Konstruktionen & 3D-Druck – Session im Rahmen der LeLa-Jahrestagung 2021
Das Projekt „Von der Natur lernen: Bionische Konstruktionen & 3D-Druck“ wird eine Session im Rahmen der 16. LeLa-Jahrestagung (LeLa 2021) am 08. März 2021 ausrichten.
Im Projekt werden Experimentiersets zum Thema Bionik entwickelt, die Schülerinnen und Schülern einen allgemeinen Einstieg in das interdisziplinäre Fachgebiet der Bionik ermöglichen sollen. Darüber hinaus wird eine exemplarische Vertiefung am Beispiel des menschlichen Bewegungsapparates konzipiert.
Im Rahmen der Session werden Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff und Tommy Schafran M.Sc. M.Eng., die das Projekt am iaim Institute of Automation & Industrial Management durchführen, gemeinsam mit Axel Sigmund, Leiter Berufsbildung, Digitalisierung und Forschung beim Bundesinnungsverband für Orthopädietechnik, das Projekt vorstellen. Darüber hinaus soll das Anwendungsfeld Orthopädietechnik dargestellt und die Auswirkungen der additiven Fertigung (3D-Druck) auf verschiedene Berufsbilder dieses Fachgebietes diskutiert werden.
Interessierte sind herzlich eingeladen, an der Session – im Rahmen dieser virtuellen Tagung – mitzuwirken, Anmeldungen sind hier möglich.
Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) 2014 – 2020 „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“ und aus Mitteln des Landes NRW gefördert.
Rektorat Forschung der FOM Hochschule | 15.02.2021
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen