Competences in Health Network Management – erfolgreicher Start für neues Erasmus+ Projekt
Im September startete das neue internationale Projekt „Com.HeNet – Competences in Health Network Management“ (Projekt-ID: 2019-1-DE01-KA203-005025) am ifgs Institut für Gesundheit & Soziales in der Förderlinie Erasmus+ – Strategische Partnerschaften. Das erste Treffen mit den internationalen Partnern fand am 29. November 2019 in Wien statt. Zusammen mit der UCAM – Universidad Católica San Antonio de […]
WeiterlesenLokale Bündnisse für Familien – Analyse der Übertragbarkeit des deutschen Modells auf polnische Kommunen
Das Projekt „Alliance for the family“ zielt auf die Entwicklung, Erprobung und Implementierung eines Modells eines lokalen Netzwerkes von Institutionen ab, das darauf ausgerichtet ist, die Rolle von Familien in Quartieren zu stärken. Es fokussiert grenzüberschreitend zwischen Polen und Deutschland Initiativen des Typs „Bündnis für Familie“, in denen kommunale Behörden und Organisationen eine Schlüssel- und […]
WeiterlesenGalaktisch gut: Schülerinnen und Schüler beweisen Techniktalent beim zdi-Roboterwettbewerb
Sie setzten Raketenteile zusammen, sammelten Gesteinsbrocken ein und reparierten eine Raumstation: Beim Lokalentscheid des 14. zdi-Roboterwettbewerbs im FOM Hochschulzentrum Essen ging es für technikbegeisterte Schülerinnen und Schüler hoch hinaus ins Weltall. Mit selbstgebauten und -programmierten LEGO-Mindstorms®-Robotern absolvierten insgesamt zwölf Schulteams einen anspruchsvollen Parcours, der sich rund um das diesjährige Wettbewerbsmotto „galaktisch gut“ drehte. Im Rahmen […]
Weiterlesen15 Jahre Zukunft durch Innovation in NRW – 10 Jahre zdi-Zentrum MINT Netzwerk Essen
Die Idee einer landesweiten Offensive zur Nachwuchsförderung im MINT-Bereich entstand im Jahr 2005 unter dem Namen „Zukunft durch Innovation“, kurz: zdi.NRW oder ganz einfach zdi. Im Jahr 2006 erfolgte die Gründung des ersten zdi-Netzwerks. Aktuell nehmen jährlich rund junge Menschen an Kursen der mehr als 40 zdi-Netzwerke in ganz Nordrhein-Westfalen teil. Damit setzt zdi.NRW Standards […]
WeiterlesenDurchführung der ersten Innovationsellipse zu agilen Arbeitsformen im öffentlichen Sektor
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales geförderten Forschungsprojekts „Experimentierräume in der agilen Verwaltung (AgilKom)“ fand Ende 2019 am FOM Hochschulzentrum Essen die erste „Innovationsellipse“ statt. Diese wird einmal jährlich durchgeführt und zielt darauf ab, Akteurinnen und Akteure aus der Verwaltungspraxis und der Wissenschaft zusammenzuführen, um perspektivübergreifend innovative Ideen für die öffentliche Verwaltung […]
WeiterlesenFührDiV: Transfer und Verstetigung der INQA-Checks
Zur Steigerung des Bekanntheitsgrades der INQA-Checks und der zugrundeliegenden Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) sowie zur Transfersicherung wurde eine Verlängerung des Projektes „Führung im digitalisierten öffentlichen Dienst – Social Labs & Tools für die demokratische Verwaltungskultur von heute“ (FührDiV) vom 1. Januar bis 31. Mai 2020 in Aussicht gestellt. Im Teil-Projekt des ifpm Institut […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Finanzierung der Krebsforschung in Deutschland – Bachelor-Arbeit zeigt neue Wege auf, vorgestellt auf renommiertem Kongress für medizinische Onkologie
Ende Oktober präsentierte FOM Absolvent Alexander Gutz B.A. die Ergebnisse seiner Bachelor-Arbeit auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinischen Onkologie (DGHO) in Köln. „Das ist der bedeutendste Kongress für medizinische Onkologie im deutschsprachigen Raum“, sagt Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher ...
WeiterlesenHR trifft KI – Einladung zum 6. Data Science Forum
Am 19. November 2025 ist es soweit – die FOM Hochschule lädt zum 6. Data Science Forum ins schöne FOM Hochschulzentrum Düsseldorf ein. Das diesjährige Thema könnte aktueller kaum sein: Human Resources (HR) trifft Künstliche Intelligenz (KI)...
WeiterlesenBessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
Weiterlesen





