Galaktisch gut: Schülerinnen und Schüler beweisen Techniktalent beim zdi-Roboterwettbewerb
Sie setzten Raketenteile zusammen, sammelten Gesteinsbrocken ein und reparierten eine Raumstation: Beim Lokalentscheid des 14. zdi-Roboterwettbewerbs im FOM Hochschulzentrum Essen ging es für technikbegeisterte Schülerinnen und Schüler hoch hinaus ins Weltall. Mit selbstgebauten und -programmierten LEGO-Mindstorms®-Robotern absolvierten insgesamt zwölf Schulteams einen anspruchsvollen Parcours, der sich rund um das diesjährige Wettbewerbsmotto „galaktisch gut“ drehte.

Im Rahmen der Wettbewerbskategorie „Robot-Game“ mussten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit ihren Robotern zehn verschiedene Aufgaben bewältigen, für die jeweils eine Maximalpunktzahl vergeben wurde. Als Sieger mit den meisten Punkten ging das Team „HHG LowBots“ (Heinrich-Heine-Gymnasium, Dortmund) hervor, den zweiten Platz belegte „Team Woku“ (Gymnasium an der Wolfskuhle, Essen) – damit qualifizierten sich die Schüler für die Teilnahme am Regionalwettbewerb. Das große Landesfinale wird am 25. April in Mülheim an der Ruhr ausgetragen.
Der Roboterwettbewerb, der sich an Schülerinnen und Schüler aus ganz NRW richtet, ist ein Projekt der Gemeinschaftsoffensive „Zukunft durch Innovation“ (zdi) und gehört zu den größten landesweiten LEGO-Roboterwettbewerben in Europa.
Mehr Infos zum Wettbewerb unter: www.zdi-roboterwettbewerb.de.
Das zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen ist ein Gemeinschaftsprojekt von Schulen, Berufskollegs, Wirtschaftsverbänden und Institutionen, Unternehmen, freien Bildungsträgern, Hochschulen und Universitäten im Rahmen der Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch Innovation.NRW (zdi). Zielsetzung des 2010 gegründeten zdi: die systematische Förderung des Nachwuchses in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz: MINT – mit Blick auf den gerade für die Wirtschaft erfolgskritischen Fachkräftemangel.
Die FOM Hochschule ist Gründungspartnerin des zdi-Zentrums MINT-Netzwerks Essen.
Presse & Information der FOM Hochschule | 05.02.2020
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Bessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
Weiterlesen

