Competences in Health Network Management – erfolgreicher Start für neues Erasmus+ Projekt
Im September startete das neue internationale Projekt „Com.HeNet – Competences in Health Network Management“(Projekt-ID: 2019-1-DE01-KA203-005025) am ifgs Institut für Gesundheit & Soziales in der Förderlinie Erasmus+ – Strategische Partnerschaften. Das erste Treffen mit den internationalen Partnern fand am 29. November 2019 in Wien statt. Zusammen mit der UCAM – Universidad Católica San Antonio de Murcia aus Spanien, der Eötvös Loránd University Budapest aus Ungarn, der FDIBA – Fakultät für deutsche Ingenieur- und Betriebswirtschaftsausbildung der TU Sofia aus Bulgarien, der Medical University of Silesia aus Polen und der FH Joanneum GmbH aus Österreich wurden beim Kick-Off Treffen die ersten inhaltlichen Schritte im Projekt unternommen.
Das Projekt Com.HeNet ist aus dem Forschungsanbahnungsprojekt Arteria Danubia entstanden und befasst sich mit der Entwicklung von Curriculum Modulen zur Aus- und Weiterbildung von sogenannten „Health Network Managern“.
Da sich die politischen, sozialen, kulturellen und ökonomischen Strukturen und Situationen im Gesundheitsbereich in den Partnerländern stark unterscheiden, werden zunächst die unterschiedlichen Gegebenheiten erhoben. Aufbauend darauf werden die benötigten Kompetenzen und Skills analysiert, mit denen ein Health Network Manager auf regionalem Level ausgestattet sein sollte, um alle relevanten Akteure im Gesundheitsbereich effizient zu vernetzen.
Im weiteren Projektverlauf wird ein Kernkompetenzprofil auf Basis aller erhobenen Daten aus den Partnerländern entwickelt und mit relevanten europäischen Kompetenzrahmen abgeglichen. Mit Hilfe des Kompetenzprofils sowie der weiteren erhobenen Daten wird ein Curriculum entwickelt, welches nach einer Pilotierung finalisiert wird. Zusätzlich entwickeln Informatiker der TU Sofia eine Beschreibung der relevanten digitalen Skills sowie eines Datenmanagementsystems, welches die Arbeit eines Health Network Managers erheblich unterstützen wird. Alle im Projekt Com.HeNet entwickelten Materialien und Dokumente werden auf einer Open Source Plattform Open Access zur Verfügung gestellt.
Ziel von Com.HeNet ist es, ein Curriculum zu entwickeln, welches europaweit eingesetzt werden kann und mit dessen Hilfe sich die Vernetzung von Akteuren aus dem Gesundheitsbereich auf regionalem Level effektiver realisieren lässt. Damit soll die gesundheitliche Versorgung der EU-Bürger langfristig erleichtert und verbessert werden.
The European Commission’s support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents, which reflect the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.
Yvonne Behrens M.A., wissens. Mitarbeiterin ifgs Institut für Gesundheit & Soziales
Ines Kösters M.A., Internationale Forschungsprojekte | 07.02.2020
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Call for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
WeiterleseneHealth & Society: Erfolgreiches 10. Jubiläum mit hochkarätigen Keynotes, inspirierenden Tracks & begeistertem Fachpublikum
Ende Februar begrüßte Prof. Dr. Thomas Heupel, Prorektor Forschung der FOM Hochschule, rund 200 Gästinnen und Gäste am FOM Hochschulzentrum München zur 10. Transfertagung eHealth & Society ...
Weiterlesen10. Master-Forschungsforum zum Start in starke Master-Thesis – Fokus auf Entrepreneurial Mindset, Future Skills & Innovationskraft
Die Anfertigung einer Master-Thesis ist ein entscheidender Meilenstein im Studium – spannend, aber auch herausfordernd. Um unsere Studierenden gezielt bei der Themenfindung zu unterstützen, bietet die FOM Hochschule jedes Semester das Digitale Master-Forschungsforum an ...
Weiterlesen