FührDiV: Transfer und Verstetigung der INQA-Checks
Zur Steigerung des Bekanntheitsgrades der INQA-Checks und der zugrundeliegenden Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) sowie zur Transfersicherung wurde eine Verlängerung des Projektes „Führung im digitalisierten öffentlichen Dienst – Social Labs & Tools für die demokratische Verwaltungskultur von heute“ (FührDiV) vom 1. Januar bis 31. Mai 2020 in Aussicht gestellt.
Im Teil-Projekt des ifpm Institut für Public Management der FOM Hochschule soll der Fokus entsprechend auf den Transfer der Projektergebnisse gelegt werden.
Hierbei sollen mehrere Zielgruppen adressiert werden, um das Ziel der nachhaltigen Transfersicherung zu erfüllen. Es gilt einerseits, die Beschäftigten in der aktiven Verwaltungswelt zu erreichen, andererseits Studierende aus dem Bereich der öffentlichen Verwaltung. So soll sowohl praktischer als auch wissenschaftlicher Transfer ermöglichen werden (vgl. Abbildung).
Inhaltlich stehen im Fokus der neuen sogenannten „Selbstchecks“ die drei Aspekte „Führung“, „Gesundheit“ und „Wissen & Kompetenz“ im Kontext der Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung.
Die Checks ermöglichen eine Reflexion der bestehenden Situation im eigenen Haus – in Bezug auf aktuelle Anforderungen und Herausforderungen z. B. bei der Führung von Beschäftigten. Sie können darüber hinaus als (Diskussions-)Grundlage für weiterführende zukunftsorientierte Maßnahmen genutzt werden.
Mit Hilfe der Selbstchecks kann der eigene Arbeitsalltag reflektiert, Entwicklungsbedarfe im Team, der Abteilung oder der Organisation präzisiert und können Ideen für konkrete Handlungsansätze identifiziert werden. Sie regen an, lösungsorientiert den Herausforderungen der digitalen Transformation zu begegnen und praxisnahe Impulse zu setzen.
Das Projekt FührDiV wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert.
Anna Farina Vollbracht M.Sc. | wissenschaftliche Mitarbeiterin am ifpm Institut für Public Management der FOM Hochschule | 28.01.2020
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Neuerscheinungen der FOM im Überblick – Wertvolle Einblicke für Studium und Praxis kostenfrei zugänglich
Die FOM Hochschule veröffentlicht regelmäßig wissenschaftliche und praxisorientierte Werke, die den Transfer von Forschungsergebnissen in Studium und Lehre, in die Unternehmenspraxis und die wissenschaftliche Diskussion fördern. Hier finden Sie ...
WeiterlesenAktueller Forschungsbericht der FOM veröffentlicht: Transparente Forschung für zukunftsfähige Wirtschaft & Lehre
Forschungsergebnisse in die Praxis transferieren, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft miteinander ins Gespräch bringen – diesen Herausforderungen widmen sich zwei Fokuskapitel im aktuellen Forschungsbericht der FOM Hochschule ...
WeiterlesenFachkräftesicherung in Deutschland und Bulgarien im Blick – Klimaneutrale Transformation im mit Fokus
Ziel des Projektes Green.MINTNet war die transnationale Konzeption, Planung, Umsetzung und Evaluation des Fachsymposiums „MINT-Fachkräftegewinnung und Sicherung in regionalen Netzwerken“. – Starke Kooperation zwischen Deutschland und Bulgarien ...
Weiterlesen