FührDiV: Transfer und Verstetigung der INQA-Checks
Zur Steigerung des Bekanntheitsgrades der INQA-Checks und der zugrundeliegenden Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) sowie zur Transfersicherung wurde eine Verlängerung des Projektes „Führung im digitalisierten öffentlichen Dienst – Social Labs & Tools für die demokratische Verwaltungskultur von heute“ (FührDiV) vom 1. Januar bis 31. Mai 2020 in Aussicht gestellt.
Im Teil-Projekt des ifpm Institut für Public Management der FOM Hochschule soll der Fokus entsprechend auf den Transfer der Projektergebnisse gelegt werden.
Hierbei sollen mehrere Zielgruppen adressiert werden, um das Ziel der nachhaltigen Transfersicherung zu erfüllen. Es gilt einerseits, die Beschäftigten in der aktiven Verwaltungswelt zu erreichen, andererseits Studierende aus dem Bereich der öffentlichen Verwaltung. So soll sowohl praktischer als auch wissenschaftlicher Transfer ermöglichen werden (vgl. Abbildung).
Inhaltlich stehen im Fokus der neuen sogenannten „Selbstchecks“ die drei Aspekte „Führung“, „Gesundheit“ und „Wissen & Kompetenz“ im Kontext der Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung.
Die Checks ermöglichen eine Reflexion der bestehenden Situation im eigenen Haus – in Bezug auf aktuelle Anforderungen und Herausforderungen z. B. bei der Führung von Beschäftigten. Sie können darüber hinaus als (Diskussions-)Grundlage für weiterführende zukunftsorientierte Maßnahmen genutzt werden.
Mit Hilfe der Selbstchecks kann der eigene Arbeitsalltag reflektiert, Entwicklungsbedarfe im Team, der Abteilung oder der Organisation präzisiert und können Ideen für konkrete Handlungsansätze identifiziert werden. Sie regen an, lösungsorientiert den Herausforderungen der digitalen Transformation zu begegnen und praxisnahe Impulse zu setzen.
Das Projekt FührDiV wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert.
Anna Farina Vollbracht M.Sc. | wissenschaftliche Mitarbeiterin am ifpm Institut für Public Management der FOM Hochschule | 28.01.2020
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen