15 Jahre Zukunft durch Innovation in NRW – 10 Jahre zdi-Zentrum MINT Netzwerk Essen
Die Idee einer landesweiten Offensive zur Nachwuchsförderung im MINT-Bereich entstand im Jahr 2005 unter dem Namen „Zukunft durch Innovation“, kurz: zdi.NRW oder ganz einfach zdi. Im Jahr 2006 erfolgte die Gründung des ersten zdi-Netzwerks.
Aktuell nehmen jährlich rund junge Menschen an Kursen der mehr als 40 zdi-Netzwerke in ganz Nordrhein-Westfalen teil. Damit setzt zdi.NRW Standards im Bereich der MINT-Nachwuchsförderung in Europa!
Das Video gibt eine Zusammenfassung und Überblick über weitere Zahlen rund um zdi.NRW:
Das zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen wurde 2010 gegründet und feiert am 27.12.2020 sein 10-jähriges Bestehen. Auch in seinem zehnten Jahr plant das Netzwerk eine große Anzahl von Aktivitäten. Insbesondere die Feriencamps, die sich großer Beliebtheit erfreuen, werden fortgesetzt.
„Zusätzlich zu den erfolgreichen Formaten werden wir ein Camp zum Thema ‚Stärker mit Games‘ anbieten“ freut sich Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff, Gesamtkoordinator des Netzwerks.
Das am iaim Institute of Automation & Industrial Management der FOM Hochschule beheimatete zdi-Zentrum führt darüber hinaus zwei aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) geförderte Projekte zur Weiterentwicklung seiner Angebote durch.
Nachdem bereits über 100 Kindertagesstätten in Essen und Mülheim an der Ruhr die Experimentiersets der Bildungsinitiative KidsgoMINT nutzen, um damit ihre Vorschulkinder an MINT-Themen heranzuführen, wächst das Verbreitungsfeld weiter. Ende 2019 wurden Erzieherinnen und Erzieher aus allen Rekener Kindertagesstätten im Rahmen der zweitägigen KidsgoMINT-Schulung fortgebildet. Auch sie erweiterten damit ihr Wissen über mathematische, informatische, naturwissenschaftliche und technische Themen.
Ziel des zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen ist die systematische Förderung des Nachwuchses in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz: MINT – mit Blick auf den gerade für die Wirtschaft erfolgskritischen Fachkräftemangel. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt von Schulen, Berufskollegs, Wirtschaftsverbänden und Institutionen, Unternehmen, freien Bildungsträgern, Hochschulen und Universitäten im Rahmen der Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch Innovation.NRW (zdi).
Support Forschung der FOM Hochschule | 05.02.2020
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen