Neuroinformatik versus Nachhaltigkeit – Nutzung von Navigationsgeräten mit gepflegten Verkehrsschilder-Informationen energiesparender als Künstliche Intelligenz zur Schildererkennung
Eine neue Studie aus dem ifes Institut für Empirie & Statistik der FOM beschäftigt sich mit der Erkennung von Straßenverkehrsschildern mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI). Zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit einer solchen KI wurden reale Schilder aus der Stadt Düsseldorf zum Testen verwendet. Als positiv stellte sich heraus, dass die KI-Lösung erstaunlich robust gegen Verbiegungen der Schilder […]
WeiterlesenDer Nachfolgemonitor 2021 zu Unternehmensnachfolgen im deutschen Mittelstand heute vorgestellt: Bürgschaftsbanken als Stabilitätsanker auch in turbulenten Zeiten – 2020 kein Einbruch bei den Nachfolgen
Die globalen Entwicklungen seit März 2020 haben sich auch auf die deutsche Volkswirtschaft ausgewirkt. Zwischen 2010 und 2019 expandierte die hiesige Wirtschaftsleistung zuvor ununterbrochen, durchschnittlich um 1,9 Prozent. 2020 schrumpfte sie um 4,8 Prozent. Unterbrechungen der Lieferketten resultierten in einer erheblichen Beeinträchtigung der Wirtschaftsaktivität im verarbeitenden Gewerbe. Gesundheitspolitische Vorgaben führten zu einem starken Rückgang im […]
WeiterlesenDigitalität: Die Vernetzung von digital und analog in Marketing und Sales Management – neue Buchreihe „Marketing & Innovation“ startet mit diesem ersten Schwerpunktthema
„Die Funktionen Marketing und Vertrieb sind sehr wichtig für den Unternehmenserfolg. Mit der neuen Publikationsreihe ‚Marketing & Innovation‘ möchten wir diese sowohl in der Forschung als auch der Unternehmenspraxis stärken“, sagt Prof. Dr. Marcus Stumpf. Gemeinsam mit Prof. Dr. Julia Naskrent und Prof. Dr. Jörg Westphal, mit denen er das KompetenzCentrum für Marketing & Sales […]
WeiterlesenThe Community is calling: Erste Versammlung zur Bildung für das Klima – Aufruf zur Teilnahme am 22. Juni
Die Education for Climate Coalition ist eine Leitinitiative des Europäischen Bildungsraums, die sich zum Ziel gesetzt hat, einen fairen, grünen und digitalen gesellschaftlichen Wandel für alle zu unterstützen. In den letzten Wochen und Monaten hat eine größere Gruppe an Expertinnen und Experten aus dem Bildungsbereich in ganz Europa am Design der Koalition gearbeitet. Dipl.-Ing. Christoph […]
WeiterlesenDer Wissenschaftsblog der FOM jetzt mit erweiterten Funktionen und in neuem Look
Seit August 2012 gibt es den Wissenschaftsblog der FOM Hochschule, nun hat er neben einem neuen, frischen Look vor allem auch neue Funktionen erhalten. Die Filter – die wichtigste Funktion des Blogs – sind nun gleich oben angeordnet, so dass man sie gleich auf den ersten Blick sieht. Neben den Filtermöglichkeiten nach „Themenbereichen“ und „FOM […]
WeiterlesenDie Forschung an der FOM im Jahr 2020, Ausblick auf 2021 – ein Interview anlässlich des soeben erschienenen aktuellen Forschungsberichts
Der Forschungsbericht 2020 wurde veröffentlicht. Wir wollten wissen, was dieses spezielle Jahr für die Forschung an der FOM bedeutet hat, welches Fazit gezogen werden kann und wie die Aussichten für 2021 sind. Die Antworten darauf gaben uns der Prorektor für Forschung Prof. Dr. Thomas Heupel und der Vize-Kanzler für Forschungsorganisation Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff. Herr […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
FOM Absolventinnen für herausragende Abschlussarbeiten zur Prozessoptimierung im Gesundheitswesen ausgezeichnet – sie belegen die ersten beiden Plätze
Großer Erfolg für gleich zwei Absolventinnen der FOM Hochschule: Auf der Fachmesse med.Logistica in Leipzig wurden ihre Master-Arbeiten zur Optimierung von Prozessen im Gesundheitswesen mit dem renommierten Thesis Award ausgezeichnet. Beide Arbeiten überzeugten die Jury mit...
WeiterlesenFOM Forschung im Rampenlicht – beim VPH-Kongress 2025 unter dem Motto „Fördern, Forschen, Gründen“
Der Verband der Privaten Hochschulen (VPH) hat mit seinem heutigen Frühjahrskongress in Berlin einen Tag geplant, der ganz im Zeichen des Förderns, Forschens und Gründens steht. Zu diesem Zweck wurde der Prorektor für Forschung der FOM Hochschule, Prof. Dr. Thomas Heupel, eingeladen...
WeiterlesenWie können Absolventinnen, Absolventen und Master-Studierende an der Forschung der FOM mitwirken? – „Let’s talk science“ bietet Einblicke
An der FOM Hochschule wird zu vielen verschiedenen Themenbereichen geforscht. Die zu großem Teil anwendungsorientierten Forschungsfelder bieten Studierenden spannende Anknüpfungspunkte, um ihr Wissen aus der beruflichen Praxis durch forschungsbezogene Insights zu ergänzen und ihre Expertise...
Weiterlesen