Der Wissenschaftsblog der FOM jetzt mit erweiterten Funktionen und in neuem Look
Seit August 2012 gibt es den Wissenschaftsblog der FOM Hochschule, nun hat er neben einem neuen, frischen Look vor allem auch neue Funktionen erhalten. Die Filter – die wichtigste Funktion des Blogs – sind nun gleich oben angeordnet, so dass man sie gleich auf den ersten Blick sieht. Neben den Filtermöglichkeiten nach „Themenbereichen“ und „FOM Hochschulzentren“ ist nun auch der Filter „FOM Hochschulbereiche“ hinzugekommen.
Und jede einzelne Auswahl davon kann ab sofort auch separat abonniert werden (siehe Bild).
Die Startseite bietet insgesamt einen noch besseren Zugang zu den Forschungsthemen der FOM – von A wie Accounting & Taxation bis W wie Wirtschaftspsychologie, das gesamte Layout wurde überarbeitet. „Fundierte und interessante Inhalte sind natürlich das A und O in der Wissenschaftskommunikation – eine optisch gute Umgebung spielt jedoch in Zeiten von Instagram & Co. auch eine immer größere Rolle.
Und mit den neuen Funktionen, der neuen Anordnung und dadurch intuitiveren Bedienungsführung sowie den erweiterten Filtermöglichkeiten sparen wir unseren Leserinnen und Lesern Zeit – die sie dann für die inhaltliche Lektüre haben, die sie interessiert“, sagt Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A., die als Leitung des Referats für Forschungskommunikation der FOM Hochschule für den Wissenschaftsblog verantwortlich ist.
Die Rubrik ‚Über den Blog‘ gibt auch neuen Besucherinnen und Besuchern gleich die Informationen, die sie benötigen, um sich gut zurechtzufinden – im Blog und bezüglich der Forschung an der FOM.
Prorektorat Forschung | 16.06.2021
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen