Der Nachfolgemonitor 2021 zu Unternehmensnachfolgen im deutschen Mittelstand heute vorgestellt: Bürgschaftsbanken als Stabilitätsanker auch in turbulenten Zeiten – 2020 kein Einbruch bei den Nachfolgen
Die globalen Entwicklungen seit März 2020 haben sich auch auf die deutsche Volkswirtschaft ausgewirkt. Zwischen 2010 und 2019 expandierte die hiesige Wirtschaftsleistung zuvor ununterbrochen, durchschnittlich um 1,9 Prozent. 2020 schrumpfte sie um 4,8 Prozent. Unterbrechungen der Lieferketten resultierten in einer erheblichen Beeinträchtigung der Wirtschaftsaktivität im verarbeitenden Gewerbe. Gesundheitspolitische Vorgaben führten zu einem starken Rückgang im stationären Handel, beim Hotel- und Gaststättengewerbe sowie anderen kontaktintensiven Dienstleistungen.
Die Auswirkungen der Situation auf die Unternehmensnachfolgen im Mittelstand hat das KCE KompetenzCentrum für Entrepreneurship & Mittelstand gemeinsam mit dem Verband Deutscher Bürgschaftsbanken e. V. (VDB) und der Creditreform Rating AG im Rahmen des Nachfolgemonitors 2021 untersucht. Da die Studie zu den Nachfolgen im deutschen Mittelstand bereits seit 2019 durchgeführt wird, konnten die Forschenden zum Vergleich auch auf umfangreiche Vorjahresdaten zurückgreifen (siehe Foto). Die aktuellen Ergebnisse wurden heute in virtueller Form live vorgestellt.
Die vollständigen Ergebnisse können der KCE-Website entnommen werden.
Die Zusammenfassung kann unter dem Titel „Bürgschaftsbanken auch in turbulenten Zeiten Stabilitätsanker bei Unternehmensnachfolgen. Kein Einbruch bei den Unternehmensnachfolgen 2020 im Mittelstand“ ebenfalls auf der KCE-Website nachgelesen werden.
Weitere Informationen auch unter www.nachfolgemonitor.de.
Jana Antkowiak B.A. | Pressereferentin
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation
25.06.2021
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen