Mit welcher Forschungsfrage möchte ich mich für meine Master-Thesis intensiver befassen? – Master-Studierende erhalten ab Ende dieser Woche wieder Anregungen aus der Forschung der FOM beim digitalen Master-Forschungsforum
Die Anfertigung einer Master-Thesis stellt eine anspruchsvolle wissenschaftliche Herausforderung dar. Mit dem digitalen Master-Forschungsforum bietet die FOM Hochschule ihren Master-Studierenden Unterstützung bei der Themenfindung und Fragen zur Herangehensweise: Wie findet man eigentlich eine geeignete Forschungsfrage? In welchen Bereichen liegen bereits umfassende wissenschaftliche Erkenntnisse vor? Wo gibt es Forschungslücken? Und welche Methodik eignet sich am besten? […]
WeiterlesenIn Zeiten der öffentlichen Klimadebatte: zur sozialen Rolle von Naturkundemuseen und Science Centern – veröffentlichte Master-Thesis in der neuen KCN Schriftenreihe
Das Thema Klimaschutz ist erst seit 2018 im breiten öffentlichen Bewusstsein angekommen. Die soziale Rolle von Naturkundemuseen oder Science Centern wurde im deutschsprachigen Raum bislang im Kontext des Klimaschutzes – als Orte des Engagements, der Aufklärung und des Austausches – nur selten betrachtet. Im Rahmen ihrer Master-Thesis hat sich Stefanie Sievers M.Sc., Absolventin des Studiengangs […]
WeiterlesenStudierende tauchen mit der FOM in die virtuelle Realität ein… Zusammenarbeit mittels Virtual Reality erproben im Forschungsprojekt WiViTe
Das Verbundprojekt „WiViTe“, das unter der Federführung der Technischen Universität Chemnitz in Kooperation mit der FOM Hochschule umgesetzt wird, untersucht die virtuelle Zusammenarbeit und dabei insbesondere den Aufbau und Transfer von Wissen. WiViTe steht für „Innovative Wissensräume – Wissenstransfer und Wissensgenerierung in virtuellen Teams“. Das Teilvorhaben „Informationstechnische Lösungen, Technisches Prototyping und Vorbereitung der Methodenimplementierung“ wird […]
WeiterlesenBildungsgemeinschaft für eine klimaneutrale Gesellschaft – kollaborativer Online-Raum für EU-weiten Austausch von Erfahrungen und Fachwissen
Die Education for Climate Coalition möchte eine partizipative Bildungsgemeinschaft initiieren, um die für eine klimaneutrale Gesellschaft erforderlichen Veränderungen zu unterstützen. Sie will innovative europäische Bildungsexpertinnen und -experten vernetzen, inspirieren und zu gemeinsamen Entwicklungen anregen. Dipl.-Ing. Christoph Hohoff, Leiter des Projektes „Nur mal schnell die Welt retten“ am Institute of Automation & Industrial Management (iaim) der […]
WeiterlesenFür Führungskräfte, Teams, fachliche Expertinnen/Experten und Personalräte: An der FOM entwickelte Selbstchecks stehen zum kostenfreien Download auf der Website des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales bereit
Zum Projektende hatten wir sie bereits angekündigt, nun sind sie online verfügbar! Die Rede ist von Selbstchecks, mit deren Hilfe Führungskräfte allein oder mit ihren Teams ebenso wie fachliche Expertinnen, Experten und Personalräte auf einfache Weise ihre eigenen Kompetenzen prüfen und erfahren können, wie sie diese gegebenenfalls verbessern können. Die Selbstcheck-Themen sind „Führung“, „Gesundheit“ sowie „Wissen & […]
WeiterlesenVersorgungsrealität im deutschen Gesundheitswesen – die ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Wie zum Projektstart Anfang 2020 berichtet, evaluiert das ifgs Institut für Gesundheit & Soziales der FOM, gefördert durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA), aktuell die Versorgungspraxis für Patientinnen und Patienten mit besonderen Versorgungsbedürfnissen. Im Rahmen des diesjährigen Hauptstadtkongresses Medizin und Gesundheit in Berlin stellte Dipl.-Volksw. Niels Straub MPH, wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem Evaluationsprojekt mit dem Titel […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
FOM Absolventinnen für herausragende Abschlussarbeiten zur Prozessoptimierung im Gesundheitswesen ausgezeichnet – sie belegen die ersten beiden Plätze
Großer Erfolg für gleich zwei Absolventinnen der FOM Hochschule: Auf der Fachmesse med.Logistica in Leipzig wurden ihre Master-Arbeiten zur Optimierung von Prozessen im Gesundheitswesen mit dem renommierten Thesis Award ausgezeichnet. Beide Arbeiten überzeugten die Jury mit...
WeiterlesenFOM Forschung im Rampenlicht – beim VPH-Kongress 2025 unter dem Motto „Fördern, Forschen, Gründen“
Der Verband der Privaten Hochschulen (VPH) hat mit seinem heutigen Frühjahrskongress in Berlin einen Tag geplant, der ganz im Zeichen des Förderns, Forschens und Gründens steht. Zu diesem Zweck wurde der Prorektor für Forschung der FOM Hochschule, Prof. Dr. Thomas Heupel, eingeladen...
WeiterlesenWie können Absolventinnen, Absolventen und Master-Studierende an der Forschung der FOM mitwirken? – „Let’s talk science“ bietet Einblicke
An der FOM Hochschule wird zu vielen verschiedenen Themenbereichen geforscht. Die zu großem Teil anwendungsorientierten Forschungsfelder bieten Studierenden spannende Anknüpfungspunkte, um ihr Wissen aus der beruflichen Praxis durch forschungsbezogene Insights zu ergänzen und ihre Expertise...
Weiterlesen