Studierende tauchen mit der FOM in die virtuelle Realität ein… Zusammenarbeit mittels Virtual Reality erproben im Forschungsprojekt WiViTe
Das Verbundprojekt „WiViTe“, das unter der Federführung der Technischen Universität Chemnitz in Kooperation mit der FOM Hochschule umgesetzt wird, untersucht die virtuelle Zusammenarbeit und dabei insbesondere den Aufbau und Transfer von Wissen. WiViTe steht für „Innovative Wissensräume – Wissenstransfer und Wissensgenerierung in virtuellen Teams“. Das Teilvorhaben „Informationstechnische Lösungen, Technisches Prototyping und Vorbereitung der Methodenimplementierung“ wird am Institute of Management & Information Systems (mis) der FOM durchgeführt.
Für virtuelles Zusammenarbeiten kann beispielsweise Virtual-Reality-Technologie (VR-Technologie) eingesetzt werden. Am 12. Juli 2021 hatten 14 Studierende des Bachelor-Studiengangs „Management & Digitalisierung“ im Rahmen der Lehrveranstaltung „Grundlagen der digitalen Transformation“ die Möglichkeit, live am Forschungsprozess teilzunehmen.
Angeleitet durch WiViTe-Projektleiter Prof. Dr. Andreas Lischka und den wissenschaftlichen Mitarbeiter im Projekt Johannes Schenk M.Sc. erprobten sie die virtuelle Zusammenarbeit mithilfe von VR-Headsets im Vergleich zu gängigen Kollaborationssystemen. Die Studierenden konnten dabei in die virtuelle Realität eintauchen, um dort gemeinsam im Team eine Design-Thinking-Aufgabe zu lösen.
Die VR-unterstützte Zusammenarbeit kam gut an, die Rückmeldungen reichten von:
„Gute Darstellbarkeit von Situationen und Problemen. [Das] interaktive Arbeiten regt […] mehr zur Kommunikation an, wodurch die Produktivität gesteigert wird“ bis: „Es ist viel Potenzial vorhanden, jedoch erfordert dies erst eine Einfindung in die Bedienung“.
„Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Studierenden für die Unterstützung in der Forschung und freuen uns auf die Diskussion der Ergebnisse in der wissenschaftlichen Community“, so der FOM Wissenschaftler Lischka.
Herr Schenk wird erste Projektergebnisse bei der EUKO-Tagung 2021 im Oktober vorstellen. Sein Vortrag trägt den Titel „Design Thinking in Virtual Reality: Knowledge Creation Processes in VR Environments at the Example of Design Thinking“.
Weitere Informationen zum Projekt gibt es hier im Wissenschaftsblog unter den Titeln „Innovative Wissensräume für Wissenstransfer und -generierung in virtuellen Teams mittelständischer Unternehmen – Projekt gestartet, „Wissenstransfer und Wissensgenerierung in virtuellen Teams – Kick-Off im Projekt WiViTe“ und „Arbeitswelt 4.0: digital und virtuell – Eröffnung des mis am Hochschulzentrum Frankfurt a. M.“.
Das Teilvorhaben des Forschungs- und Entwicklungsprojektes WiViTe wird im Rahmen des Programms „Zukunft der Arbeit” (FKZ 02L 17C571) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei der FOM Hochschule.
Dr. Johanna Gelberg | wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt WiViTe
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation
04.08.2021
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen