Bildungsgemeinschaft für eine klimaneutrale Gesellschaft – kollaborativer Online-Raum für EU-weiten Austausch von Erfahrungen und Fachwissen
Die Education for Climate Coalition möchte eine partizipative Bildungsgemeinschaft initiieren, um die für eine klimaneutrale Gesellschaft erforderlichen Veränderungen zu unterstützen. Sie will innovative europäische Bildungsexpertinnen und -experten vernetzen, inspirieren und zu gemeinsamen Entwicklungen anregen.
Dipl.-Ing. Christoph Hohoff, Leiter des Projektes „Nur mal schnell die Welt retten“ am Institute of Automation & Industrial Management (iaim) der FOM ist Teil dieser Initiative. „Wir brauchen die Mitwirkung möglichst vieler Menschen, um diese Gemeinschaft mitzugestalten“, betont er und ergänzt: „Zukünftig soll ein kollaborativer Online-Raum den Austausch von Erfahrungen und Fachwissen im Bildungsbereich in der gesamten EU ermöglichen. Dort sollen dann konkrete innovative und ansprechende Inhalte zugänglich sein. Der Raum wird die Möglichkeit der gemeinsamen Entwicklung von Konzepten für eine Bildung für den Klimaschutz bieten.
Interessierte können sich für eine Beteiligung an der Ausgestaltung der Initiative anmelden: https://education-for-climate.ec.europa.eu/_en.
Das Projekt „Nur mal schnell die Welt retten‘ – Implementierung, Aufbau und Verstetigung des neuen Themenfeldes Nachhaltigkeit am zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen“ wird mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) 2014 – 2020 „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“ und aus Mitteln des Landes NRW gefördert.
Prorektorat Forschung | 28.07.2021
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Neue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
WeiterlesenGerechtigkeit im Unternehmen: Warum Wertschätzung eine strategische Ressource für nachhaltigen Erfolg ist, zeigt FOM Wissenschaftler Prof. Dr. Frank Müller
„Gerechtigkeit ist mehr als Moral – sie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für moderne Unternehmen“, davon ist Prof. Dr. Frank Müller, der Personal und Organisation an der FOM Hochschule lehrt und am iap Institut für Arbeit & Personal forscht, überzeugt. Warum das so ist, hat er für...
WeiterlesenZielkonflikte in der Kreislaufwirtschaft: FOM Forschungsteam präsentiert Lösungsansätze auf AOM-Konferenz in Kopenhagen
Diese Woche hat ein Forschungsteam der FOM Hochschule seine Forschungsergebnisse auf dem 85th Annual Meeting der Academy of Management (AOM) in Kopenhagen präsentiert. Im Zentrum: ...
Weiterlesen