In Zeiten der öffentlichen Klimadebatte: zur sozialen Rolle von Naturkundemuseen und Science Centern – veröffentlichte Master-Thesis in der neuen KCN Schriftenreihe
Das Thema Klimaschutz ist erst seit 2018 im breiten öffentlichen Bewusstsein angekommen. Die soziale Rolle von Naturkundemuseen oder Science Centern wurde im deutschsprachigen Raum bislang im Kontext des Klimaschutzes – als Orte des Engagements, der Aufklärung und des Austausches – nur selten betrachtet. Im Rahmen ihrer Master-Thesis hat sich Stefanie Sievers M.Sc., Absolventin des Studiengangs „Marketing & Communication“ an der FOM Hochschule, nun dieses Themas angenommen.
„Dank ihrer fundierten Analyse der sozialen Rolle solcher Institutionen verdeutlicht sie deren Bedeutung für gesellschaftlichen Wandel, insbesondere im Rahmen derzeitiger öffentlicher Klimadebatten“, freut sich Prof. Dr. Magdalène Lévy-Tödter. Die wissenschaftliche Co-Leiterin des KCN KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung der FOM hat die Arbeit betreut.
„Die Gesellschaft unterstützt die Naturkundemuseen und Science Center in ihrer angestrebten Rolle als Ressource, Katalysator, politischer Akteur und Mediator in der öffentlichen Klimadebatte“, so die FOM Absolventin Sievers. „Diese positive öffentliche Haltung sollte jetzt verstärkt werden, zum Beispiel durch eine offene Kommunikationsführung im Sinne eines Trialogs, was bedeutet, gegensätzliche Standpunkte einzubeziehen und darzustellen.“
Die Ergebnisse wurden nun im Rahmen des ersten Bandes der neuen KCN Schriftenreihe veröffentlicht. Das eBook kann kostenfrei hier auf der KCN-Website heruntergeladen werden.
Sievers, S. (2021): Analyse der sozialen Rolle von Naturkundemuseen und Science Centern im norddeutschen Raum zu Zeiten der öffentlichen Klimadebatte. In: Estelle Herlyn / Magdalène Lévy-Tödter (Hrsg.), KCN Schriftenreihe, Band 1, 2021, ISSN (eBook) 2748-0550, ISBN (eBook) 978-3-89275-197-7
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation der FOM Hochschule | 11.08.2021
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen