Wege zur Anwendung agiler Arbeitsweisen – „AgilKom“-Handlungshilfe für Führungskräfte & Mitarbeitende insbesondere öffentlicher Verwaltungen
Mit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, dem Kreis Soest, der Stadt Essen sowie der FOM Hochschule wurden im Projekt „AgilKom“ von 2018 bis 2022 agile Arbeitsformen in öffentlichen Verwaltungen erprobt und Veränderungsprozesse begleitet. „AgilKom“ steht für „Experimentierräume in der agilen Verwaltung“. Und in diesen wurden, unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Gottfried Richenhagen und Prof. Dr. […]
Weiterlesen„WE-DU MINT“ – FOM schließt sich mit Universität Duisburg-Essen zu MINT-Cluster zusammen
Für das neu angelaufene Projekt mit dem Titel „MINT-Cluster: Wir in Essen-Duisburg machen MINT (WE-DU MINT)“ schließt sich die FOM Hochschule mit der Universität Duisburg-Essen zusammen. Ziel des Projekts ist, dem MINT-Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Durch die Vernetzung und das Sichtbarmachen der Angebote von MINT-Akteurinnen und -Akteuren in Duisburg und Essen, sollen Jugendliche an technische Fragestellungen angebunden […]
Weiterlesen„Pandemie dividendenseitig abgehakt“ – für Aktionärinnen & Aktionäre mit 70 Mrd. Euro neuer Rekord nach zwei Jahren der Pandemie zu verzeichnen – FOM Dividendenstudie 2022 veröffentlicht
Die Pandemie sei dividendenseitig abgehakt, so der Fachbeiratsvorsitzende des isf Institute for Strategic Finance der FOM Hochschule Christian W. Röhl. Seit zwölf Jahren führt er die Dividendenstudie in Kooperation mit der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) durch. Analysiert wurde für die diesjährige Auswertung die Dividendenpolitik von insgesamt 638 Unternehmen aus allen Marktsegmenten. Weitere Informationen können […]
WeiterlesenDie berufsbegleitend Studierenden der FOM „für die geistigen Prozesse in unserem Land von großer Bedeutung“ – (Forschungs-)Fragen diskutieren mit hochkarätigen internen & externen Forschenden sowie Unternehmensverantwortlichen
National und international renommierte Forschende sowie Führungskräfte namhafter Unternehmen halten Vorträge, es geht um den aktuellen Forschungsstand, eine Podiumsdiskussion wird abgehalten und es gibt Möglichkeiten zum Austausch. Das digitale Master-Forschungsforum, das die FOM Hochschule jedes Semester ausrichtet, lehnt sich in seiner Gestaltung an eine wissenschaftliche Konferenz an. Das vierte digitale Master-Forschungsforum fand Ende Februar bis […]
Weiterlesen„International Readiness in Lifelong Learning“: Studierende für internationale Lehr- und Forschungserfahrungen vorbereiten – neues BMBF-Projekt an der FOM gestartet
Deutschlands Fachhochschulen sollen internationaler werden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Internationalisierung von Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Mithilfe des Programms „HAW.International“ können Fachhochschulen ihre Forschung und Lehre internationaler ausrichten, ihre Sichtbarkeit im europäischen Forschungsraum steigern und sollen damit ihre Studierenden besser auf die Herausforderungen einer globalisierten Arbeitswelt vorbereiten. Die FOM Hochschule wurde […]
Weiterlesen„In der digitalen Welt der Daten muss auch die Entstehungsgeschichte berücksichtigt werden“ – Analyse & Lehre von Kausalbeziehungen und ein Nobelpreis
Im Dezember 2021 wurde der als „Nobelpreis“ geläufige Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften unter anderem für methodische Beiträge zur Analyse von Kausalbeziehungen verliehen. Die Lehre von Kausalbeziehungen ist das Fokusthema, zu dem Prof. Dr. Bianca Krol und Prof. Dr. Karsten Lübke am ifes Institut für Empirie & Statistik der FOM Hochschule gemeinsam mit Prof. Dr. habil. Sandra […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen