Die berufsbegleitend Studierenden der FOM „für die geistigen Prozesse in unserem Land von großer Bedeutung“ – (Forschungs-)Fragen diskutieren mit hochkarätigen internen & externen Forschenden sowie Unternehmensverantwortlichen
National und international renommierte Forschende sowie Führungskräfte namhafter Unternehmen halten Vorträge, es geht um den aktuellen Forschungsstand, eine Podiumsdiskussion wird abgehalten und es gibt Möglichkeiten zum Austausch. Das digitale Master-Forschungsforum, das die FOM Hochschule jedes Semester ausrichtet, lehnt sich in seiner Gestaltung an eine wissenschaftliche Konferenz an. Das vierte digitale Master-Forschungsforum fand Ende Februar bis Anfang März statt.
Gleich zum Auftakt am Eröffnungsabend wurde wieder hochkarätig diskutiert: Die Keynotes zum Themenfeld der Nachhaltigkeit als globale unternehmerische Herausforderung von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz Josef Radermacher (Universität Ulm und Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung) aus wissenschaftlicher Perspektive und von Michael Maass (Kühne+Nagel) aus Unternehmenssicht waren dafür die Basis. Prof. Dr. Estelle Herlyn (FOM/KCN), Prof. Dr. Barnim Jeschke (FOM/KCN) und Prof. Dr. habil. Alexander Spermann (FOM/KCV) diskutierten mit den Keynote-Speakern deren Thesen.
„Mich begeistert an der FOM, dass es sie in so vielen Städten gibt, sie so viele Studiengänge anbietet und vor allem, dass sie so viele Studierende hat, die nicht nur in der Wirtschaft arbeiten, sondern an ganz verschiedenen Stellen in der Wirtschaft. Diese Personen sind für die Durchdringung der Themen, für die geistigen Prozesse in unserem Land von großer Bedeutung. Ich freue mich auch, dass die FOM Bände wie den Sammelband zu Multi-Akteurs-Netzwerken herausgibt und solche Veranstaltungen wie diese heute durchführt, bei denen auch übergreifend diskutiert wird. Wichtig ist, dass alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit Berücksichtigung finden: nicht nur der Umwelt-, sondern auch der soziale und der ökonomische Aspekt. Denn, ohne dass die finanziellen Mittel erwirtschaftet werden, kann alles andere nicht umgesetzt werden. Sehr gut fand ich, dass hier heute alle drei Dimensionen thematisiert und die deutsche mit einer internationalen Sicht gekoppelt wurde. Es hat mich sehr gefreut, das hier heute zu erleben“, so dass Statement von Professor Radermacher in der Abschlussrunde der Podiumsdiskussion.
Auf die Eröffnungsveranstaltung folgte die Master-Week. Von Montag bis Donnerstag gab es jeden Abend Tracks zu den unterschiedlichsten Themen. (Wir berichteten.) Rund 1.300 Anmeldungen zeigten erneut das große Interesse unserer Studierenden aus den verschiedensten Hochschulbereichen.
„Das Forum wurde eröffnet durch eine breite und kritisch reflektierende Perspektive aus der Wissenschaft ebenso wie durch die Brille der Wirtschaft, aus Sicht eines der weltgrößten Logistikdienstleisters. Das war für uns als Hochschule der Wirtschaft und unsere berufsbegleitenden Master-Studierenden ein sehr starker Einstieg. In den Detail-Sessions der Master-Week wurde wiederholt auf den Input der Eröffnungsveranstaltung mit den Aspekten der Keynotes und der Panel-Diskussion Bezug genommen. Ich bin sicher, diese Impulse konnten zweierlei anregen: erstens einen eigenen wissenschaftlichen Impact der Master-Studierenden und ihrer Thesen und zweitens einen Mitgestaltungswunsch für eine Umsetzung in den Betrieben“, resümiert Prof. Dr. Thomas Heupel. Der Prorektor für Forschung der FOM gab zum Forumsstart im Studio ein Interview zum Thema „Forschung für Studium und Lehre“ (auch hier ist ein Interview mit ihm zum Thema nachlesbar: „Wie die Forschung der FOM in Studium & Lehre fließt“).
Zum Start des Wintersemesters 2022/2023 wird das nächste Master-Forschungsforum veranstaltet. Dann wird wieder ein neues spannendes Themenfeld beleuchtet. Fragen zur Veranstaltungsreihe beantwortet das Organisationsteam Dr. Johanna Gelberg und Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr unter prorektorat_forschung@fom.de.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation der FOM Hochschule | 04.04.2022
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Engagement im Bereich sozialer, wirtschaftlicher & ökologischer Nachhaltigkeit an der FOM | Teil 1: German SDG-Award, UNIDO Innovation Award & das KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung
Dies ist Teil 1 der Serie zum wissenschaftlichen Engagement der FOM Hochschule für eine globale nachhaltige Entwicklung. Die FOM orientiert sich dabei an den von den Vereinten Nationen (United Nations, UN) im Rahmen der Agenda 2030 verabschiedeten 17 globalen Ziele für eine solche Entwicklung. Die Ziele, die Sustainable Development Goals (SDGs), umfassen soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit. Sie sind an Staaten, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft sowie jede und jeden Einzelnen gerichtet und erfordern eine globale Kooperation aller, natürlich auch der Unternehmen.
WeiterlesenWhistleblowing in Unternehmen jetzt vereinfacht. Hinweisgeberschutzgesetz regelt nicht alles – doch FOM Rechtswissenschaftler schließen die Lücken
„Einer, der nicht wegschauen wollte“, titelte 2007 die Tageszeitung taz. Es ging damals um den Lkw-Fahrer Miroslav Strecker, dem ein Missstand auffiel, der daraufhin die Polizei rief und damit einen bundesweiten Gammelfleischskandal aufdeckte. So mutig sind nicht alle Mitarbeitenden in Unternehmen ...
Weiterlesen„Bei zukünftigen Geschäftsmodellen des Mittelstands müssen auch die soziale und ökologische Verantwortung von Unternehmen bedacht werden“ – Vortrag des Prorektors für Forschung der FOM in Aserbaidschan
Als Vertreter der FOM Hochschule und Repräsentant des International Council for Small Business (ICSB) sprach unser Prorektor für Forschung, Prof. Dr. Thomas Heupel, am 13. November beim 2023 SME World Forum in Baku, Azerbaijan, zu den zukünftigen Herausforderungen des Mittelstands. Dabei betonte ...
Weiterlesen