Videogames & Ethik: Diskussionsrunde im Rahmen des 1. Essener Wissenschaftssommers

04.07.2016 – Darf man alles, was der eigene Avatar kann? Diese Frage steht am 8. Juli 2016 im Essener Unperfekthaus zu Diskussion. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Runde zum Thema „Videogames & Ethik“: ein systematischer Theologe, ein Veteran der Games Industrie, eine Suchtberaterin und ein Professor für Wirtschaftsethik. Zuhören und Mitdebattieren sind kostenlos und ohne […]

Weiterlesen

Von Taiyuan nach Essen: Chinesische Wissenschaftlerin zu Gast an der FOM

01.07.2016 – Wie sieht ein erfolgreicher Strukturwandel aus? Was ist bei der Zusammenarbeit von Bildungseinrichtungen und Unternehmen zu beachten? Und wie können sich Technikerinnen und Techniker für die Herausforderungen von Industrie 4.0 rüsten? Xuelian Zhang hatte bei ihrem zweitägigen Besuch an der FOM viele Fragen im Gepäck: Die Vize-Direktorin der Shanxi Academy of Social Sciences […]

Weiterlesen

zdi-Sommerferien-Programm mit Drohnencamp und Roboter-Kurs

30.06.2016 – Einen Roboter bauen, den Flughafen Essen/Mülheim erkunden oder mit einer ferngesteuerten Drohne Aufzeichnungsflüge unternehmen – das diesjährige Sommerferien-Programm des zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen hält einige Highlights für Essener Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 11 bereit: das Feriencamp „zdi hebt ab – Alles rund ums Fliegen“ vom 1. bis 4. August und den […]

Weiterlesen

Essener Kinderschutzbund setzt auf KidsgoMINT

29.06.2016 – Die zehn Kindertagesstätten des Essener Kinderschutzbundes machen bei der Initiative KidsgoMINT mit. Damit setzen aktuell über 100 Essener KiTas auf dieses erprobte System zur frühkindlichen Technikbegeisterung. Für die Erzieherinnen und Erzieher des Kinderschutzbundes bedeutet das: Sie werden in der Anwendung der entsprechenden Experimentierboxen geschult. Der erste Termin fand am 29. Juni 2016 in […]

Weiterlesen

KidsgoMINT: Jugendberufshilfe unterstützt Kita-Kinder

29.06.2016 – Durch die Bildungsinitiative KidsgoMINT bekommen Kinder im letzten Kita-Jahr einen ersten praktischen Einblick in naturwissenschaftlich-technische Zusammenhänge. In allen städtischen Kindertagestätten wurde die Initiative seit dem Jahr 2012 etabliert. Weitere Einrichtungen werden nun von Auszubildenden und Teilnehmern des Jugendberufshilfe-Lagers mit Experimentiermaterialien beliefert.

Weiterlesen

Big Data auf dem Gesundheits- und Sozialsektor

28.06.2016 – Ob Selbsthilfeforen, Patientenportale oder Routinedaten – auf dem Gesundheits- und Sozialsektor entstehen in hoher Geschwindigkeit große Datenmengen. Welche Potenziale die Verknüpfung und Interpretation dieser Informationen bietet und wie sich der immer größer werdende Input verwalten und analysieren lässt, stand im Zentrum der Tagung „Big Data auf dem Gesundheits- und Sozialsektor“ Mitte Juni an […]

Weiterlesen