Internationalisierung der FOM-Forschung: Chinesische Delegation zu Gast in Essen
20.06.2016 – Heute konnte die FOM Hochschule eine hochrangige chinesische Delegation unter Führung des Shandong Provincial Education Department in Essen begrüßen: Neben Xingmin Zhang, Deputy Commissioner des Shandong Provincial Education Department, sowie weiteren Vertretern aus der Verwaltung der Region nahmen auch Vertreter von Universitäten aus Shandong teil.
Mit Prof. Dr. Zhenlin Wang konnte beispielsweise der Vizepräsident der Shandong Agricultural University, einer langjährigen Partnerhochschule der FOM im Essener Studienzentrum, begrüßt werden. Am jüngsten Aufruf im Rahmen der „Strategie der Bundesregierung zur Internationalisierung von Wissenschaft und Forschung durch die Förderung von Vernetzungs- und Sondierungsreisen deutscher Hochschulen und Forschungseinrichtungen“ haben sich die FOM und die Universität aus Shandong zum Thema „Industry 4.0 – resource efficiency and digital transformation“ gemeinsam beteiligt.
Die Delegation umfasste mit Vertretern der Binzhou Medical University aber auch neue potentielle Forschungspartner. Prof. Bin Wang, Präsident der Universität, wurde von Prof. Yujie Wu vom Department für Human Resources sowie Prof. Dr. Tian Lu, dem stellvertretender Leiter des Büros der School of International Studies, begleitet. In verschiedenen Beiträgen wurde herausgearbeitet, dass vielfältige gemeinsame Interessen und Forschungsfelder existieren, die zukünftig gemeinsam angegangen werden sollten.
Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff, Leiter des Bereichs Support Forschung an der FOM
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen