Sommerakademie der Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mit iap-Beteiligung
17.06.2016 – Meilensteine der arbeitspolitischen Entwicklung der vergangenen 30 Jahre stehen im Zentrum der Sommerakademie der Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung – kurz: G.I.B. – am 29. Juni 2016 in Bottrop. Das Themenspektrum der Workshops und Diskussionsrunden reicht von Migration und Flucht über sozialraumbezogene Ansätze zur Integration in Arbeit zum Stichwort Arbeit 4.0. Auch das iap Institut für Arbeit & Personal der FOM Hochschule ist in das Programm eingebunden: Christina Goesmann nimmt an einer Fishbowl-Diskussion teil. Der Schwerpunkt lautet „Gelebte Willkommenskultur: Integrationsarbeit mit geflüchteten und zugewanderten Menschen“. Die Moderation liegt in den Händen von Dr. Hildegard Logan und Claudia Thierfelder (G.I.B.). Einen Einstieg in die Thematik liefert Andreas Merx von der Internationalen Gesellschaft für Diversity Management in Berlin.
Die Sommerakademie findet von 9:30 bis 16:00 Uhr bei der G.I.B. im Blankenfeld 4 (46238 Bottrop) statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen sind dem Flyer zu entnehmen.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Wirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
Weiterlesen