Startschuss für das KCQ KompetenzCentrum für industrielle Entwicklung & Qualifikation

20.06.2016 – 2005 legte die FOM den Grundstein für den Hochschulbereich Ingenieurwesen: In Kooperation mit der Hochschule Bochum führte sie erstmals berufsbegleitende „Bachelor of Engineering“-Studiengänge durch. 2013 folgten eigene Angebote sowie erste Masterprogramme. Jetzt gibt es die dazu passende Forschungseinrichtung: Im Juni 2016 fand der Kickoff des KCQ KompetenzCentrum für industrielle Entwicklung & Qualifikation in Essen statt. Es wird sich ab sofort mit Themen wie Industrie 4.0, Leichtbau und Strukturmechanik, Hybridstruktur, Umformtechnik, Tribologische Systeme, Werkstofftechnik, -prüfung und -anwendung sowie experimentelle Spannungsanalyse befassen.
„Der Startschuss für das KCQ steht im Einklang mit unserer intern angestrebten Masterkongruenz“, betonte Prof. Dr. Thomas Heupel im Rahmen der Veranstaltung. „Dahinter verbirgt sich die Deckungsgleichheit zwischen der fachlichen Differenzierung des FOM-Angebotes an Master-Studiengängen mit der fachlichen Differenzierung der Institute und KompetenzCentren, um eine profilbildende Wechselbeziehung zur Lehre zu gewährleisten“, so der Prorektor Forschung.
Die wissenschaftliche Gesamtleitung des KCQ liegt in den Händen von Prof. Dr.-Ing. Jochen Remmel, die wissenschaftliche Leitung des Bereichs industrielle Entwicklung & Qualifikation (Raum NRW) übernimmt Prof. Dr.-Ing. Marcel Walkowiak. Die wissenschaftliche Koordination verantwortet Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff. Ein erstes Projekt ist bereits Anfang Juni gestartet: Im Rahmen von FlexLabplus entstehen mobile Experimentiersets für den Einsatz in der Sekundarstufe II sowie für Lehrende und Studierende in den ersten Semestern an Fachhochschulen. Sie erhalten dadurch die Gelegenheit, Versuche zu 3D-Druck und neuen Werkstoffen durchzuführen – und zwar ohne ihre Unterrichtsräume zu verlassen. Hinter dem Gemeinschaftsprojekt stehen die FOM Hochschule als Partnerin des zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen sowie das zdi-Netzwerk Perspektive Technik im Kreis Unna, das Fach Technologie und Didaktik der Technik an der Universität Duisburg-Essen und die Hochschule Ruhr West als Partnerin des zdi-Zentrums mint4u Bottrop.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Europäisch vernetzt: Wie internationale Zusammenarbeit Bildung und Forschung an der FOM stärkt
Erasmus+ ist das EU-Programm zur Förderung innereuropäischer Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung, Jugend und Sport. Für die FOM stehen im Themenfeld Bildung die Bereiche Hochschulzusammenarbeit, berufliche Bildung und Erwachsenenbildung im Fokus. Im Bereich der Hochschulzusammenarbeit werden...
WeiterlesenFinanzierung der Krebsforschung in Deutschland – Bachelor-Arbeit zeigt neue Wege auf, vorgestellt auf renommiertem Kongress für medizinische Onkologie
Ende Oktober präsentierte FOM Absolvent Alexander Gutz B.A. die Ergebnisse seiner Bachelor-Arbeit auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinischen Onkologie (DGHO) in Köln. „Das ist der bedeutendste Kongress für medizinische Onkologie im deutschsprachigen Raum“, sagt Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher ...
WeiterlesenHR trifft KI – Einladung zum 6. Data Science Forum
Am 19. November 2025 ist es soweit – die FOM Hochschule lädt zum 6. Data Science Forum ins schöne FOM Hochschulzentrum Düsseldorf ein. Das diesjährige Thema könnte aktueller kaum sein: Human Resources (HR) trifft Künstliche Intelligenz (KI)...
Weiterlesen
