Public Health und Health Care im europäischen Fokus
Für Prof. Dr. habil. Manfred Cassens standen im Herbst 2015 gleich zwei Termine in Italien an: Am 16. Oktober sprach der Direktor des in Gründung befindlichen ifgs Institut für Gesundheit & Soziales auf der 8. European Public Health Conference “Health in Europe – from global to local policies, methods and practices” in Mailand. Der Titel […]
WeiterlesenForschungstraditionen des motorischen Lernens
2016 bringen Prof. Dr. Jochen Müsseler und M. Rieger die dritte Auflage des Lehrbuchs Allgemeine Psychologie heraus. Das 19. Kapitel dreht sich um das Thema „Motorisches Lernen“. Die Autoren: Mathias Hegele von der Universität Gießen und Prof. Dr. habil. Sandra Sülzenbrück vom in Gründung befindlichen iwp Institut für Wirtschaftspsychologie der FOM Hochschule. „Wir geben einen […]
WeiterlesenSave the Date: „Usability insights“ am 18. Februar in München
Usability, Testing und User Experience lauten die Schwerpunkte der u-conference „Usability insights“ am 18. Februar 2016 an der FOM Hochschule in München. Nach einem gemeinsamen Start in den Tag können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwischen zwei parallel laufenden Tracks entscheiden. Der eine ist explizit nutzerorientiert, der andere – unter dem Titel „Kaleidoskop“ – bietet […]
WeiterlesenFeierliche Eröffnung des KompetenzCentrums für Technologie- & Innovationsmanagement an der FOM Stuttgart
Baden-Württemberg ist die innovativste Region der EU – um diesen Status zu halten und um Forschung und Lehre im Innovationsmanagement stärker miteinander zu verknüpfen, eröffnete die FOM Hochschule am Standort Stuttgart in feierlichem Rahmen das KompetenzCentrum für Technologie- & Innovationsmanagement (KCT). Ziel des KCT ist es, die bundesweite Kompetenz der FOM in diesem Bereich […]
Weiterlesen„Der Mittelstand blutet aus, wenn keine neuen Unternehmen gegründet werden“
Ihre Ziele: einen Beitrag zur Sicherung und Weiterentwicklung des Standortfaktors Mittelstand zu leisten sowie Deutschlands Gründerkultur anzukurbeln. Um das zu erreichen, setzen Prof. Dr. Farid Vatanparast und Prof. Dr. Holger Wassermann vom am 13. November gegründeten KompetenzCentrum für Entrepreneurship & Mittelstand der FOM auf das Know-how und die Netzwerke der Hochschule: Sowohl Studierende und […]
WeiterlesenFOM Hochschule eröffnet neue Forschungseinrichtungen
Die FOM verfügt über ein differenziertes Forschungskonzept, das rahmengebend für die Forschungsaktivitäten der FOM wirkt. Es fokussiert die masterkongruente Forschungsprofilierung der Hochschule mittels Instituten und KompetenzCentren, die allen Forschenden der FOM offen stehen. Die wissenschaftlichen Leitungen dieser Einrichtungen stehen im Austausch mit den assoziierten Professorinnen und Professoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, nebenberuflich Lehrenden sowie Research Fellows. […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Wie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? – Interview zum 17. Wissenschaftsforum Mobilität
Beim 17. Wissenschaftsforum Mobilität an der Universität Duisburg-Essen steht am 15. Mai 2025 ein Thema im Fokus: Wie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? Drei Forschende der FOM Hochschule bringen sich aktiv in den Track „Akzeptanz innovativer Verkehrslösungen“ ein. Prof. Dr. Ann-Katrin Voit...
WeiterlesenKick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
Weiterlesen