Digitalisierung als Megatrend: Young Lions Gesundheitsparlament präsentiert zweiten Abschlussbericht
„Unser Ziel ist es, mit ganz konkreten Vorschlägen historisch gewachsene Strukturen aufzubrechen und ein Umdenken anzustoßen.“ Klare Worte von Prof. Dr. David Matusiewicz. Der Direktor des in Gründung befindlichen ifgs Institut für Gesundheit & Soziales der FOM Hochschule ist Vizepräsident des Young Lions Gesundheitsparlamentes. Dahinter verbergen sich rund 80 Nachwuchskräfte, die – auf Initiative des Pharmaunternehmens Janssen – zwei Jahre lang ehrenamtlich neue Ideen für eine bessere Gesundheitsversorgung entwickeln und jetzt ihren zweiten Abschlussbericht präsentierten.
Eines der wichtigsten Ergebnisse: Die Digitalisierung im Gesundheitswesen ist einer der aktuellen Megatrends. „Digitale Lösungen sind ein maßgeblicher Bestandteil aller Konzepte, die im Rahmen des Gesundheitsparlaments entstehen“, so Prof. Dr. Matusiewicz. Zum Beispiel bei der Idee, ein sogenanntes Disease Management Program – DMP 2.0 – zu entwickeln. „Dadurch soll der Patient eine größere Flexibilität und mehr Wahlmöglichkeiten bei den Leistungsangeboten erhalten, dies sich an seinen Präferenzen und Möglichkeiten orientieren“, erläutert der ifgs Direktor. „Gleichzeitig soll eine (verpflichtende) kontinuierliche digitale Rückkopplung zwischen Patient, Leistungserbringer und Krankenkassen gewährleistet sein – zum Beispiel durch eine Gesundheitsapp.“
Der komplette Abschlussbericht steht im Info-Center des Gesundheitsparlaments zum kostenlosen Download bereit.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
FOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
WeiterlesenWirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
Weiterlesen