Personelle Veränderungen am KompetenzCentrum für Corporate Social Responsibility
Neue Gesichter am KompetenzCentrum für Corporate Social Responsibilty der FOM Hochschule: Sowohl in der wissenschaftlichen Leitung und im Beirat als auch unter den kooptierten Wissenschaftlern und Research Fellows ist einiges in Bewegung.
Neuer stellvertretender wissenschaftlicher Leiter des KompetenzCentrums ist Prof. Dr. Piotr Zmuda. Der Experte für International Management an der FOM Hochschule hatte u.a. eine Gastdozentur im Studiengang „Sustainability MBA“ an der Duquesne University School of Business im US-amerikanischen Pittsburgh. Zu seinen wissenschaftlichen Interessen zählen u.a. strategisches CSR, Internationalisierung sowie die Strategie- und Strukturforschung in der Finanzdienstleistungswirtschaft.
Die neuen Beiratsmitglieder heißen Prof. Dr. habil. Marek Cwiklicki, Dr. Samuel O. Idowu und Prof. Dr. Stefan Heinemann. Prof. Dr. habil. Cwiklicki ist Professor an der Wirtschaftsuniversität Krakau und setzt sich u.a. mit der Evaluation, Adaption, Entwicklung und Implementierung von Managementkonzepten und -methoden auseinander. Dr. Idowu ist leitender Dozent für Buchführung und gesellschaftliche Unternehmensverantwortung (CSR) an der London Metropolitan University sowie Vizepräsident des Global Corporate Governance Institute. Prof. Dr. Heinemann ist Nachhaltigkeitsbeauftragter der FOM Hochschule und wechselt aus der Leitung des KompetenzCentrums in den Beirat.
Zu den kooptierten Wissenschaftlern des KompetenzCentrums stoßen Prof. Dr. Nikolay A. Dentchev von der Vrije Universiteit Brussel, Prof. Dr. Matthew J. Drake von der Duquesne University in Pittsburg, Dr. Lukasz Jablonski und Prof. Dr. habil. Marek Jablonski von der Wirtschaftsuniversität Krakau, Supply Chain Management Expertin Dr. Donna Marshall, Dr. Lucy McCarthy von der Queens University Belfast sowie Dr. Ortrud Kamps, deren Forschungsschwerpunkte Corporate Social Responsibility, nachhaltiges Management und interkulturelle Kompetenz lauten.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen