Personelle Veränderungen am KompetenzCentrum für Corporate Social Responsibility
Neue Gesichter am KompetenzCentrum für Corporate Social Responsibilty der FOM Hochschule: Sowohl in der wissenschaftlichen Leitung und im Beirat als auch unter den kooptierten Wissenschaftlern und Research Fellows ist einiges in Bewegung.
Neuer stellvertretender wissenschaftlicher Leiter des KompetenzCentrums ist Prof. Dr. Piotr Zmuda. Der Experte für International Management an der FOM Hochschule hatte u.a. eine Gastdozentur im Studiengang „Sustainability MBA“ an der Duquesne University School of Business im US-amerikanischen Pittsburgh. Zu seinen wissenschaftlichen Interessen zählen u.a. strategisches CSR, Internationalisierung sowie die Strategie- und Strukturforschung in der Finanzdienstleistungswirtschaft.
Die neuen Beiratsmitglieder heißen Prof. Dr. habil. Marek Cwiklicki, Dr. Samuel O. Idowu und Prof. Dr. Stefan Heinemann. Prof. Dr. habil. Cwiklicki ist Professor an der Wirtschaftsuniversität Krakau und setzt sich u.a. mit der Evaluation, Adaption, Entwicklung und Implementierung von Managementkonzepten und -methoden auseinander. Dr. Idowu ist leitender Dozent für Buchführung und gesellschaftliche Unternehmensverantwortung (CSR) an der London Metropolitan University sowie Vizepräsident des Global Corporate Governance Institute. Prof. Dr. Heinemann ist Nachhaltigkeitsbeauftragter der FOM Hochschule und wechselt aus der Leitung des KompetenzCentrums in den Beirat.
Zu den kooptierten Wissenschaftlern des KompetenzCentrums stoßen Prof. Dr. Nikolay A. Dentchev von der Vrije Universiteit Brussel, Prof. Dr. Matthew J. Drake von der Duquesne University in Pittsburg, Dr. Lukasz Jablonski und Prof. Dr. habil. Marek Jablonski von der Wirtschaftsuniversität Krakau, Supply Chain Management Expertin Dr. Donna Marshall, Dr. Lucy McCarthy von der Queens University Belfast sowie Dr. Ortrud Kamps, deren Forschungsschwerpunkte Corporate Social Responsibility, nachhaltiges Management und interkulturelle Kompetenz lauten.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen