„Vom Wiegen wird die Sau nicht fett!" Prof. Dr.-Ing. Schaffner zum Kennzahlen-Paradoxon auf der tekom Frühjahrstagung 2018
Prof. Dr.-Ing. Michael Schaffner vertrat auf der von knapp 500 Gästen besuchten tekom-Frühjahrstagung in Koblenz die provokante These: „Kennzahlen sind bei KMU und auf Abteilungsebene angekommen, schießen aber oft aufgrund nachlässiger Handhabung am Ziel vorbei.“ Der für den Bereich Wissensmanagement im KCT KompetenzCentrum für Technologie- & Innovationsmanagement der FOM kooptierte Wissenschaftler, der am Hochschulzentrum Berlin […]
WeiterlesenRollenwandel der Controllerin und des Controllers – KCE zum Thema auf dem CONTROLLER DIALOG in Berlin
Auf dem CONTROLLER DIALOG 2018 morgen in Berlin stellt sich Prof. Dr. Holger Wassermann, wissenschaftlicher Leiter Unternehmensnachfolge des KCE KompetenzCentrum für Entrepreneurship & Mittelstand, gemeinsam mit weiteren Experten die Frage, ob Controller „Freunde der Manager“ werden. Zudem stellt er dort eine KCE-Studie zum Thema vor. Der von Controlling-Expertinnen und -Experten als überfällig erachtete Rollenwandel des Controllers […]
WeiterlesenAktuelle KCI-Studie zur Kommunikation von Finanznachrichten – Finanzmarktteilnehmende gesucht
Die Kommunikation der Europäischen Zentralbank (EZB) mit den Finanzmärkten beziehungsweise der Öffentlichkeit hat seit dem Ausbruch der Finanzkrise verstärkt an Bedeutung gewonnen. Aus wissenschaftlicher Sicht gibt es bisher keine übereinstimmende Modellierung des Kommunikationsprozesses, insbesondere bezogen auf die Seite der Finanzmärkte. Um neue Erkenntnisse zum Verständnis und zur Modellierung zu gewinnen, führen Prof. Dr. Winand Dittrich, […]
WeiterlesenWoran forschen eigentlich Professorinnen und Professoren? Wie nähern sich Praktikerinnen und Praktiker aktuellen finanzwirtschaftlichen Fragestellungen? – Professor Kruppe im Interview zum Berliner Finanz-Forum, auf dem sich auch FOM Absolventinnen un
Das erfolreiche Veranstaltungsformat „Finanz-Forum“ fand im Mai bereits zum dritten Mal an der FOM in Berlin statt. Vor allem Studierende aus dem Masterprogramm Finance & Accounting und Bachelor-Studierende der Wirtschaftspsychologie sowie ehemalige Absolventen waren vor Ort. Es wurden neue Studien vorgestellt sowie Forschungsentwicklungen aufgezeigt und diskutiert Und die Studierenden erhielten Einblicke in die Einbindung der […]
WeiterlesenExpertinnen und Experten für E-Commerce und Online-Marketing: Mit e-COMMA nach Rom
Für das Projekt e-COMMA gesucht: Expertinnen und Experten für E-Commerce und Online-Marketing sowie Trainerinnen und Trainer für neue Technologien. Interessenten werden zum e-COMMA-Multiplier-Event eingeladen, das am 5. Juli 2018 in Rom stattfindet! Das internationale Forschungsprojekt e-COMMA befindet sich auf der Zielgeraden. Im Projekt wurden fünf Kompetenzprofile für den Bereich Online-Marketing und E-Commerce entwickelt. Darauf aufbauend […]
WeiterlesenCompetitive Balance statt Langeweile im europäischen Fußball – FOM Professoren stellen Studie auf der Jahrestagung der deutschen Sportökonomen vor
Jedes Jahr das gleiche Bild: Die europäischen Wettbewerbe im Profifußball gewinnen in letzter Zeit in aller Regel spanische Teams, selten auch mal englische. Hin und wieder gelingt deutschen oder italienischen Klubs ein vereinzelter Erfolg. Für andere Länder sieht es düster aus. Auch Teams aus den Benelux-Ländern haben allenfalls in der Europa League Außenseiter-Chancen. Das war […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
100. Band der FOM-Edition bei Springer Gabler: Klimapolitik im Fokus – angefragt auch für den amerikanischen Markt
Mit „Klimapolitik und Wirtschaftswachstum“ erscheint der 100. Band der FOM-Edition bei Springer Gabler – ein Meilenstein für die Hochschule und ein Beleg für wissenschaftliche Relevanz ...
WeiterlesenPflegeausbildung stärken: Projekt „PfAu“ erfolgreich abgeschlossen – mit klaren Empfehlungen
Wie können Ausbildungsabbrüche in der Pflege verhindert und Kompetenzen gezielt gefördert werden? – Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Projekt „Erfolgreich für die Pflege qualifizieren“ hat das Folgeprojekt ...
WeiterlesenZehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
Weiterlesen