Besteuerung von Kryptowährungen in Deutschland – RA/StB Professor Joerg Andres veröffentlicht erstes Buch zum Thema

„Gibt es noch nicht. Sowas müsste mal geschrieben werden!“ Diese Auskunft erhielt der Steuerrechtsprofessor Joerg Andres am 30. Dezember 2017 in einer Düsseldorfer Fachbuchhandlung von der Fachverkäuferin, als er dort ein Buch zum Thema Besteuerung von Kryptowährungen kaufen wollte. Und so schritt er gleich am 1. Januar 2018 zur Tat. Er suchte sich kurzerhand einen […]

Weiterlesen

„Reha vor Pflege“: Zur Problematik einer undeutlichen gesundheitspolitischen Regelstrategie – ein Positionspapier

Ähnlich wie bei dem Prinzip, dass ambulante Aufenthalte aus fachlicher Sicht stationären vorzuziehen sind, gilt es für Rehabilitationsmaßnahmen, dass sie zum Einsatz kommen sollten, bevor Patienten in die Pflege kommen. In der Praxis sieht das leider anders aus. Um dieses Problem mit Praxisakteurinnen und -akteuren zu erörtern, hat FOM Dekan und ifgs-Direktor Prof. Dr. David […]

Weiterlesen

Vielfalt fördern und entwickeln: Vorstellung der Diversity-Toolbox in der Lehre der FOM an der RWTH Aachen

Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen und die Fachhochschule Aachen hatten eingeladen, um sich über das Potenzial von Vielfalt und den Umgang mit Heterogenität in Forschung und Lehre auszutauschen. Nationale und internationale Hochschulen sowie VertreterInnen aus der Politik und Wirtschaft waren gekommen, um sich dem Thema zu widmen. Darunter auch die FOM Hochschule. Prof. Dr. […]

Weiterlesen

Professor Matusiewicz in der Kochsendung „Wissen schmeckt“

Unter dem Motto „Fleisch ist das neue Rauchen!?“ hat FOM Dekan und Direktor des ifgs Insitut für Gesundheit & Soziales Prof. Dr. David Matusiewicz die Einladung in die Online-Kochsendung „Wissen schmeckt“ angenommen. „Vegetarier, Veganer, Frutarier und so weiter führen dazu, dass Fleisch in der Gesellschaft per se als ungesund abgestempelt wird und viele beim Verzehr ein […]

Weiterlesen

FOM Hochschule als Gastgeberin aller Grundschulleitungen Essens zum Thema Unterrichts- und Schulentwicklung auf Grundlage der Vergleichsarbeiten (VERA) in Klasse 3

Die FOM Hochschule als Gründungspartnerin des zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen war am 19. Juni Gastgeberin für alle Grundschulen in Essen. Die Schulleitungen der insgesamt 84 Grundschulen hielten im FOM Hochschulzentrum Essen ihre Dienstbesprechung ab. Thema war die Unterrichts- und Schulentwicklung auf Grundlage der VERA-Arbeit. VERA steht im Grundschulbereich für Vergleichsarbeiten in der Jahrgangsstufe drei. Diese sind […]

Weiterlesen

Spannende Lernerfahrung im Ausland: „Europässe Mobilität“ im Projekt e-COMMA

Erasmus+ ist das Programm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union. Im Zentrum dieses von der EU finanzierten Programms steht die Förderung der Mobilität innerhalb Europas, sowohl zu Lernzwecken als auch zur transnationalen Zusammenarbeit. Mithilfe des von der EU initiierten Europasses können die im Rahmen dieser Mobilität erworbenen Qualifikationen und Kompetenzen transparent und für […]

Weiterlesen