FOM Hochschule als Gastgeberin aller Grundschulleitungen Essens zum Thema Unterrichts- und Schulentwicklung auf Grundlage der Vergleichsarbeiten (VERA) in Klasse 3
Die FOM Hochschule als Gründungspartnerin des zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen war am 19. Juni Gastgeberin für alle Grundschulen in Essen. Die Schulleitungen der insgesamt 84 Grundschulen hielten im FOM Hochschulzentrum Essen ihre Dienstbesprechung ab.
Thema war die Unterrichts- und Schulentwicklung auf Grundlage der VERA-Arbeit. VERA steht im Grundschulbereich für Vergleichsarbeiten in der Jahrgangsstufe drei. Diese sind bundesweit gleich für alle Schülerinnen und Schüler.
Zu Gast waren auch die Essener Schulamtsdirektorin Brigitte Klöckner-Hartstock, die die Veranstaltung eröffnete, Muchtar Al Ghusain, der neue Dezernent für Jugend, Bildung und Kultur, und Galina Borchers, die neue Leiterin des Kommunalen Integrationszentrums.
Zudem präsentierten Vertreter der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule (QUA-LIS NRW), die die VERA-Arbeiten entwickeln und die Auswertungen vornehmen, ihre Arbeit. Das systematische Diagnoseverfahren zur ergebnisorientierten Unterrichtsentwicklung wurde von Projektleiter Kevin Isaac mit Begleitangeboten und einer Aufgabendatenbank vorgestellt, die zur individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler genutzt werden können.
„Die Schulleitungen haben das vorgestellte Angebot sehr positiv aufgenommen und engagiert diskutiert“, stellte Brigitte Klöckner-Hartstock abschließend fest. „Wir werden Teile der Aufgabendatenbank noch einmal auf unserem MINT-Tag am 21. November 2018 vorstellen und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut.“
Christoph Hohoff, strategischer Gesamtkoordinator des zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen, resümiert: „Wir freuen uns, auch hier einen Beitrag leisten zu können. Die Förderung von Schülerinnen und Schülern ist uns ein großes Anliegen. Im Rahmen von Fortbildungen für ErzieherInnen und LehrerInnen gegen Rechenschwierigkeiten arbeiten wir ja auch bereits mit dem Essener Schulamt zusammen. Weitere Bausteine unserer vielfältigen MINT-Förderung sind die Bildungsinitiative KidsgoMINT und regelmäßige MINT-Feriencamps.“
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi, Referentin Forschungskommunikation, 05.07.2018
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen