Vielfalt fördern und entwickeln: Vorstellung der Diversity-Toolbox in der Lehre der FOM an der RWTH Aachen
Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen und die Fachhochschule Aachen hatten eingeladen, um sich über das Potenzial von Vielfalt und den Umgang mit Heterogenität in Forschung und Lehre auszutauschen.
Nationale und internationale Hochschulen sowie VertreterInnen aus der Politik und Wirtschaft waren gekommen, um sich dem Thema zu widmen.
Darunter auch die FOM Hochschule. Prof. Dr. Ingrid Eumann, Vize-Kanzlerin, und Prof. Dr. Anja Seng, Rektoratsbeauftragte für Diversity Management, stellten den Diversity-Ansatz der FOM Hochschule unter dem Titel „Vielfalt fördern und entwickeln: Die Diversity-Toolbox in der Lehre“ vor.
Dabei zeigten sie, welche Methoden und Instrumente den Lehrenden an der FOM im Bereich Diversity angeboten werden, um sowohl Lehrenden als auch Studierenden Diversity-Kompetenz zu vermitteln.
Die Professorinnen freuten sich über den fachlichen Austausch mit den verschiedenen nationalen wie internationalen Akteurinnen und Akteuren.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi, Referentin Forschungskommunikation, 11.07.2018
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen